Staatliche Polizeiverwaltung Mühlhausen i. E.
Das Foto zeigt einen Beamten in der Uniform der königlichen Schutzmannschaft Berlin und wurde Anfang der 70er Jahre in Mülhausen (Fotograf Bernheim-Wormser, Rue Henriette, 28, Mulhouse) i. E. aufgenommen.
Die Uniform ist durch Veröffentlichungen von Löhken (1) und Radecke (2) einem weiten Leserkreis bekannt und eine nochmalige Aufbereitung dementsprechend unnötig. Problematisch bleibt hingegen gestaltet sich die nähere Bestimmung. Da in den Reichslanden relativ schnell die kaiserlichen Insignien eingeführt wurden, muß das Foto in der kurzen Übergangszeit nach 1871 angefertigt worden sein. Denkbar ist somit sowohl ein Beamter der Kaiserlichen Schutzmannschaft Mülhausen (3, 4) in diesen Jahren, wie auch ein dorthin abkommandierter Angehöriger der Berliner Schutzmannschaft.
Für die letztere Möglichkeit spricht auch die Quellenlage bei Schmidt (5): „Im Dezember folgten je fünf weitere Schutzmänner nach Straßburg und Mülhausen, und noch am 14. Juli 1871 mußte Polizei-Wachtmeister Knittel mit 19 Mann wegen der in Mülhausen ausgebrochenen Unruhen dorthin abgehen, wo er mit 11 Mann über neun Monate verblieb. Ein Theil der Mannschaft trat in den Dienst der in den Reichslanden ... neu errichteten Schutzmannschaft über... .“
Interessant ist auch der Säbel. Ein französischer Sabre de canonnier modèle 1829 mit der typischen, für Schutzmänner zu Fuß vorgeschriebenen, preussischen Troddel. Daß hier nicht der für Berittene übliche Faustriemen (6) verwandt wurde, spricht für einen in Mülhausen
provisorisch beritten gemachten und bewaffneten Schutzmann zu Fuß.
Der hier verwendete Säbel dürfte vermutlich zur "Kriegsbeute" gehört haben und unter die "Aushilfswaffen" fallen. Eine Verbindung zu dem oben beschriebenen "Fahrkanonier" mit preussischen Abnahmestempel ist nach heutigem Wissensstand nicht anzunehmen!
1) Löhken, Ingo; Die Polizei-Uniformen in Preussen 1866-1945, Friedberg 1986.
2) Radecke, Erich; Polizeiabzeichen, Band 1, Hamburg 1993.
3) Löhken, Ingo; Die Uniformierung der Kaiserlichen Schutzmannschaft von Elsaß-Lothringen 1871-1918, Zeitschrift für Heereskunde (ZfH) 1986.
4) Löhken, Ingo, Polizei-Uniformen der Süddeutschen Staaten 1872-1932, Friedberg 1988.
5) Schmidt, Paul; Die ersten 50 Jahre der Königlichen Schutzmannschaft zu Berlin, Seite 83 ff., Berlin 1898.
6) Die Uniformen der Deutschen Reichs-, Post- und Eisenbahnbeamten, der Königlich Preussischen Polizei usw. um 1900, Reprint Osnabrück 1993.