Auf dem Friedrichsplatz vor dem Museum Fridericianum kann man noch heute das Denkmal von Landgraf Friedrich II., dem Gründer der Kadettenanstalt, betrachten, unten folgt ein Foto aus dem Jahr 1908 (Bild 1).
Zwischenzeitlich hat Friedrich den Blick um 180° gewendet und schaut nun auf das seinen Namen tragende Museum Fidericianum - es ist ja auch langweilig, 200 Jahre lang das gleiche zu sehen und so schön, wie die Oberneustadt zu seiner Zeit, ist die dort in der Nachkriegszeit aus den Trümmern gewachsene Bebauung auch nicht mehr. Siehe Bild 2: Stadtplanausschnitt 1786 (D = Denkmal FII., F = Museum Fridericianum, K = Kadettenanstalt/Ottoneum).
Bild 3: "Der Friedrichsplatz" von Tischbein d. Ä. 1783. Und wo blickt er da hin, der Friedrich? (Ganz schön beweglich für sein Alter

) Das Bild zeigt das Denkmal kurz vor der Vollendung. Begonnen hatte es
Johann August Nahl (der Ältere, +1781), vollendet wurde es von seinem Sohn 1783, im Entstehungsjahr des Tischbein-Bildes .
Die spitzenbewehrte Umzäunung von 1908 hat Friedrich zwischenzeitlich auch nicht mehr nötig! (Denkmal und Blankwaffe - Bild 4)!
Bild 5: Auf dem Tischbein-Gemälde ist rechts hinten das Wohnhaus der Bildhauer des Friedrich-Denkmals (Nahl'sches Haus) zu erkennen (Pfeil).
[exkurs]
"Dort, wo die Treppenstraße heute in die Königsstraße mündet, stand einst das Nahl'sche Haus, dessen Fassade als eine der wenigen in der Kasseler Innenstadt sogar den letzen Krieg überstanden hatte. Sogar die Rokoko-Stukkaturen waren bereits wieder restauriert, als das Gebäude dann doch (1953) der neuen Treppenstraße weichen musste. Die Treppenstraße steht nun unter Denkmalschutz." (Regiowiki)
Interessant in diesem Zusammenhang auch
diese Seite (hier besonders die Fotos vom Abbruch 2006),
diese (beachtenswert: der siegreiche Entwurf des Architektenwettbewerbs) und
diese. Manchmal kann man gar nicht so viel essen, wie man kot... möchte![/exkurs]
Grüße
Carsten