Kurhessisches Jäger-Bataillon Nr. 11, Marburg
Stammliste:
1688 1 Jäger-Kompanie unter Oberförster Oesterling (1689 aufgelöst)
1758 Feldjäger (2 Kompanien, ab 1759: 6; 1763 bis auf wenige Leibjäger aufgelöst)
1774 Aus den Jäger-Volontärs wird eine Jäger-Kompanie errichtet
1776 Leib-Jäger-Kompanie und zwei neue Jg.-Kp.n für Amerika
1777 Verstärkung um 1 Kp. Jäger zu Pferd und 3 Kp.n zu Fuß
1784 Reduktion auf LeibKp.
1786 um 1 Kp. verstärkt, nun: Jäger Corps
1787 4 Kp.n
1793 Jäger-Bataillon
1795 Jäger Corps (2 Kp. je 200 Mann)
1806 beurlaubt
____________________________
1813 gelerntes Jäger-Bataillon (Stiftungstag: 5.12.1813)
1821 Garde-Jägerbataillon (zugeteilt dem Leibgarde-Regiment)
1832 1. Schützenbataillon
1834 Jäger-Bataillon
____________________________
ab 30.10.1866 Kgl. Preußisches Jäger-Bataillon Nr. 11
ab 1867 (Hessisches)
1897
Königin Margherita von Italien wird Chef des Bataillons (Das Bataillon erhält den Namenszug "M")
Weitere Informationen zu den "Marburger Jägern" z.B.
hier (Interessantes auch für unsere Tierfreunde

)
Ein 11er Jäger 1914:
Hier klicken.
Einige Fotos auch
hier.
Bilder unten:
-Namenszug ab 1897
-Kurhessisches Jäger-Corps 1789
(I.C. Müller)
-Kurhessisches Jäger-Bataillon 1835
(D. Monten)
-Kurhessisches Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 11 1918
Vgl.:
Bertram Schaefer, Heinrich Völke: Geschichte des Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 11 1914-1919, Berlin 1927.
Fritz Kersten, Georg Ortenburg in: Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V. (Hrsg.): Hessisches Militär zur Zeit des Deutschen Bundes, Beckum 1984.
Uwe Peter Böhm in: Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V. (Hrsg.): Hessisches Militär, Die Truppen der Landgrafschaft Hessen-Kassel 1672-1806, Beckum 1986.
Heinrich Ambros Eckert, Dietrich Monten: Das Deutsche Bundesheer, Nach dem Uniformwerk aus den Jahren 1835-43, bearb. von Georg Ortenburg, Dortmund 1990.
Georg Ortenburg, Ingo Prömper: Preußisch-Deutsche Uniformen 1640-1918, München 1991.