Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Fragebereich (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=278)
---- Fragen zu Blankwaffen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=85)
Thema: Übungsdegen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=1440)


Geschrieben von: D-Fens am: 24.02.09, 19:54:57
Abend Zusammen,

ich habe diesen Übungsdegen in Frankreich geschenkt bekommen, habe nur keine Ahnung von diesen Sachen. Auf den Degen steht am Griff "Solingen" , darunter eine Krone, und Zeichen die ich nicht erkennen kann...Hat hier im Forum viellicht einer eine Ahnung ?

Danke für eine Antwort

Grüße

Frank


Geschrieben von: limone am: 24.02.09, 20:00:32
Könntest Du noch ein Foto von "Solingen", Krone und den Zeichen zeigen?

Grüße

Carsten


Geschrieben von: D-Fens am: 24.02.09, 20:11:46
Hallo Carsten,

gerne, ich hoffe, die sind soweit ok, die Fotos (Qualität)




Geschrieben von: limone am: 24.02.09, 20:20:56
Danke freuen . Die Stempel sagen mir leider nichts, warten wir mal ab, was kommt...

Grüße

Carsten


Geschrieben von: Zietenhusar am: 27.02.09, 22:31:57
Hallo Frank,

auch wenn ich nicht annahm, daß der Degen vor 1880 hergestellt wurde, habe ich das Buch "Solinger Handwerkszeichen - Die Zeichen der Messermacher-Rolle von 1684 und ihre Besitzfolge bis 1875" (Erika Schlesinger) von hinten nach vorn und wieder zurück, nachgesehen, aber kein ähnliches Zeichen gefunden (oder ich habe es übersehen!).

Schlecht zu sagen, ob man weitere Erkenntnisse gewinnen kann. Aber man weiß ja nie!

Anzunehmen ist, daß es sich hierbei um ein "Massenprodukt" handelt, auch für den Export bestimmt. Interessant ist es allemal.

Gruß,
Thomas


Geschrieben von: D-Fens am: 28.02.09, 09:05:32
Hallo Thomas,

ich danke Dir schon einmal für Deine Informationen und das Nachschlagen in den Fachbüchern.

Grüße

Frank


Geschrieben von: William am: 02.03.09, 08:54:27

Hallo zusammen.

Also zuerst einmal:
Es ist ein Florett und kein Degen, diese beiden sind gänzlich unterschiedliche Waffen. Es würde ja auch keiner einen IOD mit einem Briquet in einen Topf schmeißen, oder?

Zum zweiten @ Husar:
Du hast Recht, E. Schlesinger schweigt sich aus, hast also nichts übersehen zwinkern
Es wäre allerdings möglich, dass die die Krone nur ein Teil der gesamten Markierung ist, was dann vielleicht auf Weyersberg verweisen könnte.

Die restlichen Zeichen sind meist auf Solinger Fechtwaffen zu finden, aber was sie bedeuteten, kann ich leider auch nicht sagen.

Zeitlich ist die Waffe schwer zu datieren, aber der Aufbau der Glocke unterscheidet sich von den wesentlich häufigeren "Brillen" der sog. Brillenfloretts.
Meine Schätzung wäre 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Just my 2 cents zwinkern

William


Geschrieben von: Zietenhusar am: 02.03.09, 10:23:00
Zitat von William:
Also zuerst einmal:
Es ist ein Florett und kein Degen,...
Was widerum beweist, daß wir diesbezüglich noch mächtig auf dem Schlauch stehen lachen . "Florett" ist zu selten in meinem Sprachgebrauch, deshalb fiel es mir beim schreiben nicht ein. Hatte ja selbst mal einige mit Augen rollen .

Hallo William,

vielen Dank für die Richtigstellung.

Gruß,
Thomas


Geschrieben von: William am: 03.03.09, 11:13:57

Kein Thema mit Augen rollen

als aktiver Fechter und Sammler der zivilen Fechtwaffen muss man da einfach reingrätschen zwinkern

Aber hat zufälligerweise jemand eine Idee was die anderen Zeichen auf der Klinge sein könnten?
Unabhängig vom Hersteller findet man die auf so ziemlich jeder (zivilen) Fechtklinge aus Solingen bis etwa 1900.

William