B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

Zietenhusar

(Hausmeister)

Eine Esse, hier als Schmiedeherd bezeichnet, wie ich sie vor 41 Jahren kennengelernt habe. Ich habe heute noch das Geräusch des Gebläses in den Ohren und das Bild der sprühenden Funken*) vor Augen. Und das nicht im unangenehmen Sinn. freuen

Quelle:
Angewandte Landmaschinenkunde
Band 1
Acker-Kulturgeräte
Ing. Reinhold Thebis
Berlin 1947
Verlag Werner Cronbach
Seite 53, Abb. 51

Gruß,
Thomas

*) Auf dem Bild sehr übertrieben dargestellt.

Gestern, 04:59:03

Ulan13

(Mitglied)

Sehr schön! Irgendwie mußte ich beim Betrachten der Zeichnung an die wunderbare Busch-Geschichte von Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870 denken... lachen

Feurige Grüße vom Ulanen

Gestern, 12:29:44

Zietenhusar

(Hausmeister)

Zitat von Ulan13:
...mußte ich beim Betrachten der Zeichnung an die wunderbare Busch-Geschichte von Monsieur Jacques à Paris während der Belagerung im Jahre 1870 denken...
Mon Dieu geschockt
Was mich wiederum an das Neue Wilhelm Busch Album denken lässt, aus dem uns unsere Mutter vor über 50 Jahren vorlas. Vor einigen Jahren gab sie es mir und meinte, dass sie sich dafür hat ein Angebot für eine Restaurierung in Höhe von 70 DM hat machen lassen. Ich habe letztendlich 70 € dafür hingelegt. Die letzte Buchrestaurateurin in unserer Gegend meinte noch zu mir, ob ich nicht lieber für 5 € ein neues kaufen möchte? Da es aber aus Familienbesitz stammt, war ich geneigt, jede Summe für dessen Erhalt zu bezahlen. Leider konnte sie den Leineneinband nicht retten, wohl aber den originalen Aufdruck, zu erkennen am Farbunterschied.

Die Widmung von 1936 muss von meinem Großvater Fritz Wilhelm Karl stammen, denn mein Vater, Fritz August mit Vornamen, wurde erst 1942 geboren.

Ich schweife ab... lachen

Heute, 04:52:36

Zietenhusar

(Hausmeister)

Hier das Objekt meiner Begierde, seit geraumer Zeit schon. Die Feldschmiede,
im allgemeinen Sprachgebrauch auch Feldesse genannt.

Es gibt sie in relativ hohen Stückzahlen für relativ geringen Anschaffungskosten, gebraucht über Kleinanzeigen, aber immer weit weg von meinem Wohnsitz. Zwar habe ich mir eine selbst gebaut, aber noch nicht benutzt. Mir ist nicht wohl dabei.

Quelle:
Angewandte Landmaschinenkunde
Band 1
Acker-Kulturgeräte
Ing. Reinhold Thebis
Berlin 1947
Verlag Werner Cronbach
Seite 54, Abb. 52

Heute, 04:58:53
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder