Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland bis 1918 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=4)
---- Preußen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=126)
------ ab 1815 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=16)
Thema: Artillerie Säbel (gekürzt) Landwehr? (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=10476)


Geschrieben von: sharps72 am: 20.09.25, 14:03:06
Heute bekam ich diesen AS in einem schönen,unverbastelten Zustand.
Artillerie Säbel gekürzt
Abnahme W82
Doppelhersteller A.F.Hermes Solingen und Waffenfabrik Erfurt
Nummerngleicher Truppenstempel L.M.I.7.2. für Landwehr Munitionskolonne 1.Armeekorps??

Was bedeutet die 29 auf Scheide und Mundblech?

Die Buchstabenkombination über dem Truppenstempel steht für den Büchsenmacher,der gekürzt hat?

Was sagt Ihr zu meinen Vermutungen?

Gruß Thorsten


Geschrieben von: ulfberth am: 20.09.25, 16:19:32
Wenn man aus der Landwehr eine leichte Munitionskolonne des I. A.K. macht, dürfte es hinkommen.

Die 29 könnte die Waffennummer eines früheren Truppenstempels sein, welche vor dem Schwärzen der Scheide geschlagen wurde, um die Stücke nachher wieder richtig zusammenzusetzen.

Evtl. auch mit gleicher Absicht bei der Entfernung des unteren Ringbandes. Auch dies wäre ein Grund für die Markierung des Büchsenmachers.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: sharps72 am: 20.09.25, 16:24:42
Zitat von ulfberth:
Wenn man aus der Landwehr eine leichte Munitionskolonne des I. A.K. macht, dürfte es hinkommen.

Die 29 könnte die Waffennummer eines früheren Truppenstempels sein, welche vor dem Schwärzen der Scheide geschlagen wurde, um die Stücke nachher wieder richtig zusammenzusetzen.

Evtl. auch mit gleicher Absicht bei der Entfernung des unteren Ringbandes. Auch dies wäre ein Grund für die Markierung des Büchsenmachers.

Gruß

ulfberth


Da lag ich ja ziemlich falsch. Dachte, wenn "Leichte", dann mit kleinem "l". Aber so ergibt es natürlich erst Recht Sinn.
Was die 29 betrifft, so klingt deine Vermutung doch sehr plausibel. Vielen Dank für die Hilfe!
LG Thorsten


Geschrieben von: ulfberth am: 20.09.25, 18:36:38
Der Stempel ist ein sogenannter WWeltkriegsstempelW. Die Anlehnung an die Stempelvorschrift ist nicht immer gegeben. Vermutlich ist die korrekte Auflösung wie folgt:

L.M.I.7.2. = leichte Munitionskolonne der I. Abteilung des 7. Feldartillerie-Regiments, Säbel Nr. 2.

Entspricht in der Schreibweise – nicht beim "L" – z.B. der bayerischen Handwaffen-Stempel-Vorschrift von 1910. Unabhängig davon dürfte der Stempel aber preußische sein.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: sharps72 am: 20.09.25, 21:16:24


"leichte Munitionskolonne der I. Abteilung des 7. Feldartillerie-Regiments, Säbel Nr. 2."

Das gefällt mir, als Westfale, ja sogar noch besser!
Vielen Dank für die Korrektur bzw Klarstellung.


Geschrieben von: sharps72 am: 22.09.25, 11:23:52
Ich bin immer noch mit dem Truppenstempel beschäftigt...
Wenn ich das Bild und die Bezeichnung aus dem Buch zur Hilfe nehme, müsste es dann nicht heißen:

Leichte Munitionskolonne Feldartillerie Regiment 1 7.Kolonne Säbel Nr.2


Geschrieben von: ulfberth am: 22.09.25, 12:31:57
Daher hatte ich meine Aussage auch verändert. Nach der preußischen HStV von 1909 sicherlich richtig. Aber 1 Jahr später verwenden die Bayern das "I" bereits als Abteilung.

Ich würde mich hier eher an der zeitlichen Abfolge orientieren, als an landsmännischen Zuordnung. Die Bayern orientierten sich an den preußischen Vorschriften. Und der Stempel dürfte aus dem Bereich 1914/15 stammen.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: sharps72 am: 22.09.25, 12:51:34
So erklärt, verstehe ich den Stempel dann jetzt auch.
Als Anfänger immer noch alles etwas knifflig...
Deshalb doppelt Dank für die Hilfestellung.

Gruß Thorsten


Geschrieben von: ulfberth am: 22.09.25, 13:30:39
Nachtrag: In der Ergänzung der (preußischen) Stempelvorschrift von 1913 sind die AK-Bezeichnungen nicht mehr vorhanden. Verständlich, wenn Sie einmal die Menge der Feldartillerie-Regimenter je AK betrachtet.

Gruß

ulfberth