Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Fragebereich (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=278)
---- Fragen zu Blankwaffen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=85)
Thema: Blüchersäbel im WK I. (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=10469)
Geschrieben von: Preussen am: 10.09.25, 09:01:25
Guten Tag,
dass Blüchersäbel im Ersten Weltkrieg beim Train getragen wurden, ist bekannt (s. Foto).
Meine Frage ist nun: Wurden auch Landwehr-Einheiten in dieser Zeit noch mit diesen Säbeln bewaffnet?
Gruß
Preussen
Geschrieben von: ulfberth am: 10.09.25, 12:05:29
Hallo Preussen,
der Kavalleriesäbel a/M (Blüchersäbel) war z. B. 1902 nicht mehr im Waffen-Etat aufgeführt. Selbst bei den Train-Formationen wurde die KS 52 bereits als alte Waffen aufgeführt.
Ob es noch geringe Reste in den Artillerie-Depots gab, ist spekulativ. Vermutlich wurden die Stücke in Bausch und Bogen veräußert.
Es fand ein Verkauf über diverse deutsche Händler statt. Als Beispiel hier die Firma AKAH aus Gummersbach. Der Rest wurde zumeist von belgischen Waffenhandelsfirmen versucht zu vertreiben.
So beschreibt beispielsweise Deiß (Soldatenbuch) franz. Chassepot-Seitengewehre Mle 1866 mit aptiertem Tragehaken und deutschem Truppenstempel, welche bei Beginn des Weltkrieges in Frankreich erbeutet wurden:
"Sie waren seinerzeit von den Militärbehörden nach genügender Herstellung des Gewehres 71 über Hamburg veräußert worden und dann wohl über Lüttich, dem zweiten großen Altwaffenhandelsplatz, wieder in französischen Besitz gelangt. Nun waren sie zum zweiten Mal erbeutet worden!" …"(Ähnlich fanden übrigens auch die Körbe der französischen Säbel M 1822 ihren Weg in die Heimat wieder, da nur die Klingen und Scheiden dieser erbeuteten Waffen nach dem Feldzug 1870/71 für die preußischen Ulanensäbel Verwendung fanden).“
Man sollte sich folglich darüber im Klaren sein, daß die „Blücher“ durch Ankauf oder Beschlagnahme wieder den Weg ins Kaiserreich fanden und auch im 1. Weltkrieg ausgegeben wurden.
Bei Fotos empfiehlt es sich, die Faustriemen und Tragevorrichtung ansehen, um offenkundige Dekorationsstücke der Fotografen aussortieren zu können.
Interessant sind die Stücke mit brünierter Scheide und entferntem unterem Ringband.
Die anzutreffenden Truppenstempel sind mit hoher Wahrscheinlichkeit diese, mit welchen die Stücke veräußert wurden. Neue Stempel nach der erneuten Indienststellung dürften die Ausnahme sein.
Gruß
Ulfberth
Geschrieben von: Preussen am: 10.09.25, 12:43:27
Wie immer schnell und informativ, besten Dank!
Geschrieben von: ulfberth am: 11.09.25, 12:44:38
Hier eine Aufnahme aus dem 1. Weltkrieg mit den „neuen“ Säbeln.