B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

stavblue0815

(Mitglied)

Hallo zusammen,

ob diese Kelle tatsächlich als Werkzeug zur Herstellung des berühmten Krambambulie geschaffen wurde oder ihren Zweck als Suppenschöpflöffel finden sollte, kann ich nicht klären. Sie erfüllt jedoch vortrefflich ihren Dienst für dieses begehrte Gesöff!

Dieses außen versilberte und innen vergoldete Kleinod habe ich vor vielen Jahren auf einen regionalen Flohmarkt ergattert. Jetzt ist dieses schöne Stück um diese Jahreszeit mein liebstes Werkzeug:

Schon als Jugendlicher habe ich Feuerzangenbowlen abgebrannt, diese Tradition in meiner Burschenschaft wieder belebt und über die Jahrzehnte mein Rezept verfeinert und verbessert:



Feuerzangenbowle eine Fuhre:
1 L O-Saft ohne Fruchtfleisch
3 Flaschen trockener Rotwein (Diavola/Primitivo)
10 cl Zitronensaft
15 cl Strohrum 80 Prozent (zum Entzünden des Zuckerhuts)
3/4 Zimtstangen
9 Nelken
1 Vanilleschote
Zeste von 2 Bioorangen
Zeste von 1 Biozitrone
Eine Flasche Pott 54 Prozent
1 Zuckerhut
Einen Topf mit entsprechend Fassungsvermögen
Zestenreißer
Kuchengitter
Feuerzange
Schöpfer


Entscheidende „Zutat“ ist der Schöpfer: sein Stiel sollte lang genug sein, um Verbrennungen zu vermeiden. Die Handhabung ist auch nicht ungefährlich – aber das Ergebnis unübertrefflich. Kleiner Gruselfaktor: Das fertige Gebräu sieht aus wie Blut, aber schmeckt grandios!

Nachfolgend die Bilder vom Stück:

Bilder 1 und 2: Das ganze Stück, insgesamt 37 cm lang, der Stiel 32 cm.

Bilder 3 und 4: Die innenvergoldete Kelle: die Brandspuren hinterlassen eine „Patina“ ganz eigener Art – Spülmaschine ist tabu!

Bild 5: Wer mag diese Gravur enträtseln? Die beiden Jahreszahlen in der Widmung ergeben für mich keinen Sinn – aber tut dem Nutzen keinen Abbruch.

Bild 6: im gestrigen Einsatz!



Beste Grüße und schöne Feiertage

Ferdinand


25.12.24, 12:31:40

briquet

(Mitglied)

Sehr schönes Teil, gefällt mir. Die Orte liegen in Sachsen und die Inschrift lautet:

1868
Lobstädt
den 26. November

Krögis
1893

gewidmet von:
Familie Zieger
Döbeln

Es werden wohl schöne Erinnerungen/Begegnungen damit verknüpft sein.
Gruß
Winfried


25.12.24, 12:50:16

Ulan13

(Mitglied)

Schönes Teil, Nettes Weihnachtsrätsel!
Es könnte sich da wohl tatsächlich eher um eine Punschschüssel mit Schöpflöffel gehandelt haben, denn um eine Suppenschüssel. Auch die Zierlichkeit des Stieles spricht für ersteres.

Grüße vom Ulanen

25.12.24, 13:07:19

stavblue0815

(Mitglied)

Vielen Dank für die Antworten - ja das ist eine schöne Auflösung der rätselhaften Gravur.

Eingeschworene Krambambulisten gibt es nicht nur bei den Burschenschaften. Gestern gab es Krambambulie nach Art, wie dieser bei den Freimaurern unserer Region getrunken wird: Man verzichtet auf den Orangensaft, sondern presst lediglich die abgeschälten Früchte aus. Dafür brennt man den Zuckerhut mit "nur" einen halben Flasche Rum ab.

Und zuletzt: Deren "geheime" Zutat ist statt Vanille eine ordentliche Prise frisch gemahlener oder gemörserter schwarzer Pfeffer. Das macht das Ganze um einiges natürlich "feuriger", aber schmeckt auch köstlich.

Beste Grüße und frohes neues Jahr!

Ferdinand

01.01.25, 11:06:33
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder