B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

ulfberth

(Moderator)

Zitat von mario:
Ich habe den ZLATOUUUUUUS-Stempel gesucht 😉

Beschreie es nicht! Sonst kommt er als Wiedergänger aus dem Grab und schlägt den Stempel nächtens ein.


www.seitengewehr.de
12.10.24, 12:40:08

Zietenhusar

(Supporter)

Mitte Januar habe ich den im Oktober letzten Jahres beim Trödler gekauften "Rohling", mehr oder weniger in eine Bauernwehr verwandelt. Die Klinge wurde wahrscheinlich aus einer Blattfeder geschmiedet. Sehr hart und dadurch schlecht verarbeitbar. Ich wollte sie vorher aber auch nicht weich glühen.
Leider etwas unhandlich. Der Griff hätte deutlich besser ausfallen können. Naja, ich bin ja noch am Üben.

Gesamtlänge: 530 mm
Klingenbreite: 43 mm
Klingenstärke: 4,2 mm
Gewicht: 704 g

26.02.25, 18:54:28

Ulan13

(Mitglied)

Also, ich finde das Teil gelungen! Da gibt's weitaus Schlimmeres! zwinkern
Vielen Dank für's Zeigen!

Grüße vom Ulanen

26.02.25, 19:29:40

Zietenhusar

(Supporter)

Zitat von Ulan13:
Also, ich finde das Teil gelungen!
Vielen Dank, mein Guter.

Gestern Bauernwehr "Die Dritte" fertig gestellt.
Ausgangsmaterial war eine Art großes Tapeziermesser aus der DDR, ein Stück Vierkantstahl für das Parierelement, ein Horn vom Schaf, zwei Schrauben aus Messing und eine Messingunterlegscheibe.

Zum Horn muss noch gesagt werden, dass es sich an einigen Arealen verhält wie Holz. Es gibt wohl sowas wie Wachstumsringe, an denen das Material natürliche "Risse" aufweisen kann, was die Verarbeitung erschwert.

Hier einige der Ausgangsmaterialien und Zwischenzustand:

27.02.25, 04:38:27

Zietenhusar

(Supporter)

Und das Ergebnis:

Gesamtlänge: 462 mm
Klingenlänge: 325 mm
Klingenbreite: 47,3 mm
Klingenstärke: 3,1 mm
Gewicht: 556 g

Auch wieder nicht perfekt. Die Klinge ist für eine Bauernwehr zu dünn und besteht aus rostfreiem Stahl. Aber, ich konnte wieder mal an unterschiedlichen Materialien ausprobieren.

27.02.25, 04:48:10

Zietenhusar

(Supporter)

Alle drei mal zum Vergleich. So unterschiedlich wie die Zeitgenössischen ohne zeitgenössischen Eindruck zu erwecken. Das wird noch nicht die letzte Bauernwehr gewesen sein. lachen

Gruß,
Thomas

27.02.25, 04:50:29

mario

(Administrator)

Mit den typischen "TZ"-Parierstangen zwinkern Gruß Mario


123
27.02.25, 07:30:46

Ulan13

(Mitglied)

Zitat von Zietenhusar:
Das wird noch nicht die letzte Bauernwehr gewesen sein.


Wird ja auch Zeit, daß sich die Bauern mal wehren! zwinkern
Drei tolle Stücke! Jedes anders und auch für die Küche geeignet! Das Schafhornmesser zum Fleisch schneiden, das mittlere zum filetieren und das große um gewisse grunzende Tiere abzufangen, bevor man sie der Verwertung mithilfe der beiden anderen Messer zuführt... lachen lachen
Habe übrigens auch noch ein altes Tapeziermesser herumliegen und mir ehrlich gesagt ebenfalls schon oft Gedanken über einen Umbau gemacht. War nur bisher zu faul... mit Augen rollen

Grüße vom Ulanen

27.02.25, 10:47:13
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 2 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder