B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

todi.l

(Mitglied)

Moin allerseits.
Ich brauch mal wieder euer Fachwissen.
Ich bin mir sicher, das es sich hier um ein Österreichisches Haubajonett M1844 System Laukart handelt.
Ja, es ist nicht das schönste, aber ich bin froh, das ich es habe
meins

Bei meiner Suche sind mir aber zwei Sachen aufgefallen.
- Manchmal wird es als Modell 1842 und eben auch Modell 1844 bezeichnet. Was ist da richtig, oder gibt es da doch Unterschiede,
was mich zu der nächsten Frage führt.
- Bei meinem ist die Aufpflanznut unten an der Tülle, leicht versetzt nach links (1-2°), da habe ich auch noch ein paar andere gefunden.
Bei den meisten sitz die Nut so 33° nach links und bei einem sogar fast 90° links.
Sind das veschiedene Modelle, oder gab es da verschiedene Aufpflanzungen am Gewehr, was ich mir nicht vorstellen kann.
Maße:
GL: 780mm
KL: 647mm
KB: 35mm
Tülle:
Länge: 110mm
Durchm.Innen:22-22,5mm
Stempel sind keine zu erkennen.


24.10.25, 12:05:12

AndyB

(Mitglied)

Koennte eventuell oesterreichisches Haubajonett M1842 fuer Jäger-Kammerbüchse Augustin.

24.10.25, 16:37:34

todi.l

(Mitglied)

Deshalb ja meine Frage, ob es da unterschiede gibt.
Es scheint tatsächlich verschiedene Aufpflanzungen gegeben zu haben. Ich habe ein Bild gefunden (angeblich Laukart), da ist die Aufpflanznocke unter dem Lauf und bei einem (laut Doroteum: Jägerstutzen M1842 System Augustin) auf der rechten Seite.
Also scheint deine Vermutung richtig zu sein.
Was mich jetzt noch etwas wundert, beide Stutzen haben eine einfache Nocke. Die Gewehre haben ja ein System mit Federnocke.
Dann müssten die Haubajonette ja eigentlich einen Sperrring haben. Habe ich aber noch nie gesehen und es gibt ja auch keine Ringführung.
Liebe Admins, das Thema scheint aber gelöst zu sein. Bitte Richtung Österreich verschieben.

Gestern, 14:13:59

AndyB

(Mitglied)

Ich habe selbst kein Augustin Gewehr aber nehme an als es Jaegerbuchse ist das es gezogen lauf hat und das Bajonett wurde mit sperrfeder fixiert, die aus schaft ragt und es das Bajonett fixiert am lauf. Der sperring ist da nicht noetig.
Hier ein Bild von normalen Gewehr mit duellen Bajonett die fixierung ist aber die gleiche.
https://www.bonhams.com/auction/29294/lot/67/a-176mm-14-bore-m1842-augustin-tube-lock-infantry-musket-with-an-m1842-augustin-socket-bayonet/

Gestern, 17:07:53
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder