B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

stavblue0815

(Mitglied)

Hallo zusammen,

hier eine kleine Schraubzwinge: Über den Hersteller "Bessov" habe ich leider nichts finden können. Das Stück scheint schon einige Järchen auf dem Buckel zu haben:

Bild 1 und 2: vom ganzen Stück

Bild 3: Spannbreite 11 cm

Bild 4: Markierung "Patent Bessov"

Beste Grüße

Ferdinand

13.11.24, 11:47:52

Ulan13

(Mitglied)

Sehr gut! Auch wieder ein schier unverwüstliches Stück! Zwingen braucht man immer... zunge raus

Grüße vom Ulanen

13.11.24, 13:05:13

stavblue0815

(Mitglied)

Hier sein größerer Bruder, ohne Markierungen oder Hersteller bis auf die eingebrannten Buchstabenkürzel "Ch. L" auf dem Holzgriff. Er besteht an seinem Schenkel aus geschichteten Stahl, der mit Bahnen verschweißt wurde. Ein Amboss von Thomas ist ja auch so gefertigt.

Ich habe eine schöne Dokumentation eines Möbelrestaurators gefunden - in seiner Werkstatt kommen Zwingen in beeindruckend großer Zahl in Einsatz und er nutzt tatsächlich noch andere schöne alte Werkzeuge für seine Arbeit.


Bild 1: Maße 20 x 30 cm

Bild 2 und 3: der geschichtete Stahl und die Markierungen auf dem Holz

Beste Grüße

Ferdinand

24.11.24, 17:03:32

Zietenhusar

(Hausmeister)

Zitat von stavblue0815:
Über den Hersteller "Bessov" habe ich leider nichts finden können.
Da kann ich Dir helfen, denn seit dieser Woche bin ich im Bilde. Du konntest den Hersteller nicht finden, weil Du ihn, genau wie ich, falsch gelesen hast. Ich las anfangs Bossay, Bassey, Bassay und weitere Variationen. Nach einer Weile bin ich dann endlich auf Bessey gestoßen. Der Anbieter ist immer noch auf dem Markt und hat ausschließlich Qualitätswerkzeug in seiner Produktpalette. Was wir beide hier haben sind alte Ausführungen der Ganzstahl‑Schraubzwinge classiX GS mit bewährtem Holzgriff. Das sind Hochleistungswerkzeuge die nicht billig sind.

Meine hat eine Ausladung von 120 mm und eine Spannweite von 200 mm (gemessen 210 mm).

Ich beglückwünsche uns Beide zu diesem Fang. freuen

Gruß,
Thomas

18.10.25, 09:18:41

Zietenhusar

(Hausmeister)

Vor einem Jahr brachte mir Mario einige alte Werkzeuge mit, darunter auch eine verbogene und verrostete Schraubzwinge. Da ich glaubte, Unter- und Oberteil - das sind die Bezeichnungen der "Arme" welche das Material spannen - sind aus Guss, konnte ich mir nicht vorstellen, die Krümmung wieder zu begradigen. Mario meinte nur "Du machst da schon was schönes draus."

Da ich eigentlich schon genug Schraubzwingen hatte, kam sie in die Kiste mit Altmetall. vor drei Tagen hatte ich Langeweile und widmete mich ihr.
Und was soll ich sagen? Schaut euch die Fotos an! lachen

Ausladung: 120 mm
Spannweite: 200 mm

Die Inschrift lautet HERBA. Der Hersteller soll, laut einem Werkzeugfreund, aus Kleinheubach stammen. Weiterhin schreibt er "Gibt es schon lange nicht mehr, die Firmengebäude sind aufgekauft und in der Baumasse einer Schreinerei kaum noch wiederzufinden..".
Herba-Werkzeugfabrik Max Herbstrith GmbH & Co. KG

Für mich mal wieder die Erkenntnis, es gibt nichts, was man mit etwas Enthusiasmus nicht wieder herstellen kann. Gelohnt hat es sich auf jeden Fall. Diese Zwinge ist den ganz neuen aus meinem Fundus vorzuziehen. Vielen Dank, Mario, für Dein Vertrauen in mir. lachen

19.10.25, 07:42:27
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 2 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder