B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

joehau

(Mitglied)

Zitat von schwekapi:
Gab es nach 1971 keine Sachsen mehr?


Es soll wohl sogar bis heute noch einige im Südosten dieser Republik geben, aber wer weiß.

Auf dem Wiener Kongress 1815 musste Sachsen ja schon einige Federn lassen, und nachdem es
im Deutschen Krieg 1866 wieder auf der falschen Seite war, wurde es noch einmal gerupft. Durch
die Militärkonvention unterstellte Sachsen dann seine Truppen, wie die meisten deutschen Staaten,
dem Norddeutschen Bund.

Ach ja, ich habe 1971 geschrieben ...

Also vor 1871 gab es noch Sachsen.



20.09.15, 02:38:52

ulfberth

(Moderator)

Zitat von joehau:
Was mich hier wundert ist, dass der Degen gar keinen Truppenstempel abbekommen hat.
In seiner langen Dienstzeit hätte er sowohl vor 1971 einen sächsischen, als auch nach
1871 einen neuen Stempel nach preussischer Vorschrift bekommen sollen.


Die Frage dürfte abschließend nicht zu beantworten sein. Da das Gefäß aber im Gegensatz zu anderen vergleichbaren Stücken nicht sonderlich abgegriffen erscheint, könnte eine kurze Tragezeit damit in Verbindung stehen.

Der Degen kann auch bei der Mobilmachung 1870 ausgegeben worden sein und verblieb infolge der Kampfhandlungen in Frankreich. Parallel dazu kann der Degen auch von einem Reserveoffizier für den Feldzug kurzfristig erworben worden sein.

Nur, das sind alles Überlegungen, deren Wahrheitsgehalt sich nicht belegen läßt.

Gruß

ulfberth



www.seitengewehr.de
20.09.15, 13:16:47

joehau

(Mitglied)

Ja, das sind denkbare Erklärungen.

Danke und Gruß
Jörg

21.09.15, 02:17:20
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder