B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

Pauker

(Mitglied)

Liebe Kenner der Materie,

dieser Hirschfänger wurde in der Zeit von 1815 – 1833 vom Schwertfergmeister Jacob Glauth in Frankfurt auf der Klinge signiert.
GL 775 mm, KL 645 mm, KB 35 mm Mir ist aus der Literatur kein Stück dieser
Länge bekannt. Auch keines dieser Form, welches so weit zurück datiert werden kann.

„Dieser Hirschf. ist eines der ersten datierbaren Modelle dieser bis ins
20. Jh. getragenen preußischen Form für Oberförster, Forstmeister u.a."

Kann man das so stehen lassen? Bitte Meinung.

Viele Grüße
Pauker

05.09.12, 15:18:32

Zietenhusar

(Supporter)

Hallo Pauker,

könnte man es in Betracht ziehen, daß die Klinge einst länger war und für die Montage mit dem Hirschfängergefäß gekürzt wurde?

Gruß,
Thomas

05.09.12, 20:14:26

Michael04

(verstorben)

Hallo Forum,
hier die Beschreibung des Hirschfänger in G.Seifert "der Hirschfänger" als scan,Abb.77,78.

"Dieser Hirschfänger ist einer der ältesten klar Datierbaren Modelle eines Bügel Hirschfänger.
Diese Form ist bis ins 20.Jahrhundert in Deutschen Forst Diensten im Einsatz"
Das wäre mein Vorschlag.

Grüße Michael

05.09.12, 23:27:19

Pauker

(Mitglied)

Lieber Thomas,

„gekürzte Klinge"
Woher sollte eine solche Klinge mit dieser Breite und diesem
Hohlschliff ?
Das Silbergefäß ist mit °13" gepunzt, also
zeitgenössisch passend (13-lotiges Silber, Feingehalt 812,5 0/00)

Viele Grüße Pauker

06.09.12, 10:38:48

Pauker

(Mitglied)

Herbert Westphal bildet einen ebensolchen Hf. in seinem Werk
Blankw. im Museum Jagdschloss Kranichstein ab.

– dachte, dies sei hier eine typisch preußische Gefäßform, die natürlich
von anderen deutschen Staaten übernommen wurde.…

Hier noch der Klingenort für Thomas.

Viele Grüße
Pauker

06.09.12, 11:31:45

Pauker

(Mitglied)

Danke Michael, für den Vorschlag.

Seifert schreibt auch von "preußischer Hirschfänger"
DWJ 1971, 4. Folge, S. 653 unten, zur Abbildung.

Dachte, dass er mit “preußisch" die Form meinte, da er diese
Zuordnung an keiner Stempelung oder dergleichen festmacht.

Viele Grüße PAuker

08.09.12, 22:36:23
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder