Amboss
02.10.24, 10:15:31
Ulan13
Wow, der ist ja toll! Der würde wirklich gut passen! Prachtvolles Teil auf jeden Fall! Danke für's Zeigen, soetwas sieht man auch nicht alle Tage.
Hm, eine mobile Dorfschmiede, sagtest Du? Alles klar, der eine lenkt den Besitzer ab, der andere hängt das Teil an die Anhängerkupplung und ab... :D :D :D
Grüße vom Ulanen
02.10.24, 17:37:04
Zietenhusar
Dann müssen wir nach Weltersburg (Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz). Der "Schmiedeclub Weltersburg" hat extra für das Fest Brandenburg besucht. Nächstes Jahr auch wieder, so die Aussage nach meiner Nachfrage.
Anbei
ein kleines Video und noch
ein kleines Video vom Amboss und seiner Verwendung.
02.10.24, 18:44:10
Ulan13
geändert von: Ulan13 - 02.10.24, 18:44:47
Dann müssen wir nach Weltersburg (Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz).
Das passt, die Gegend kenn ich gut, habe sogar Verwandte da in der Nähe! :super:
Was hat der Schmied in den Videos da eigentlich geschmiedet? Nur so rumgekloppt oder war das dann auch irgendetwas? :confused:
02.10.24, 18:52:07
Zietenhusar
Was hat der Schmied in den Videos da eigentlich geschmiedet?
Solch ein Dingsbums, wie ich es im Bild gelb umrandet habe. Hätte mal fragen sollen, was es ist. Ich vermute ein Halskettenanhänger.
03.10.24, 00:56:40
Ulan13
geändert von: Ulan13 - 03.10.24, 00:57:12
Ah, ok, danke! Wenn ich mir etwas von den Sachen hätte aussuchen können, hätte ich den Kopf von der Beilpicke genommen! :p
04.10.24, 23:49:12
stavblue0815
Vielen Dank für das Zeigen! Das ist ja eine tolle Idee: einen Amboss aus einem Stück Gleis herzustellen.
Beste Grüße
Ferdinand
21.11.24, 05:07:04
Zietenhusar
Wie es so ist im Leben, man kommt ins Gespräch und äußert Wünsche und ein paar Tage später erhält man einen Anruf.
Gestern dann abgeholt.
Gewicht: 22 kg
Länge: 370 mm
Breite der Arbeitsfläche: 70 mm
Höhe: 185 mm
Der stammt aus der Werkstatt eines Elektrikers. Klein aber fein.
Wie mein anderer, hier vorgestellter Amboss, stammt auch dieser mit hoher Wahrscheinlichkeit aus DDR-Fertigung. Aus geschmiedeten Platten herausgeschnitten, zusammen geschweißt und mit gehärteter Bahn versehen.
Mit gestempelter Zahl 19 und 61. Vermutlich Jahreszahl 1961.
21.11.24, 05:10:41
Zietenhusar
Nach dem "Schickmachen". Jetzt kann man auch mal schön die Spuren vom Schneidbrenner und die Schweißnähte erkennen.
21.11.24, 11:30:31
Ulan13
geändert von: Ulan13 - 21.11.24, 11:36:07
Sehr schön! Interessante Oberflächenstrukturen! Was mich nur wundert bei dem geringen Gewicht, ist, daß er keine Löcher zur Fixierung auf einer Unterlage hat.
Nett finde ich auch den Amboß auf dem Amboß, da könne man ja tatsächlich die Bremer Stadtmusikanten aus Ambossen bauen... :D
Ich hatte mal einen Miniaturamboss. Mal schauen, ob ich evtl. die Bilder noch irgendwo finde. Das Teil selbst habe ich verkauft.
Grüße vom Ulanen
22.11.24, 05:09:08
Zietenhusar
Das geringe Gewicht ist relativ, wenn man bedenkt, dass solche kleinen Ambosse auch nur für leichte Arbeiten gedacht sind. Es ist aber schon erstaunlich, wie schwer 20 Kilo sein können.
Für die Bremer Stadtmusikanten brauche ich noch einen für unten drunter. So 90 bis 100 cm wären ein Traum. Allerdings wiegen die dann 350 bis 450 kg und sind von mir nicht mehr händelbar. :(
Übrigens hatte ich vor laaanger Zeit auch mal einen Miniamboss. Der war nur einige Zentimeter lang und war auf eine verzierte Kupferplatte geschraubt. War wohl als Schreibtischdekoration oder ein Briefbeschwerer.
Gruß,
Thomas