B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Truppenstempel 1.I.R.68.

original Thema anzeigen

 
28.01.24, 11:27:15

kalt-marbo

Frage bitte an Ulfberth:
wenn die Fa. Schimmelbusch und Joest bis 1840/1841 bestanden hat, warum kann sich dann der Stempel auf das 1.I.R. -Gründung 1860 beziehen? Sind evtl. Klinge und Griff "zusammengebaut" worden?
Verzeihung wg. dieser Anfängerfrage.
Grüße. KlBo
28.01.24, 21:14:59

ulfberth

Zitat von kalt-marbo:
Frage bitte an Ulfberth:
wenn die Fa. Schimmelbusch und Joest bis 1840/1841 bestanden hat, warum kann sich dann der Stempel auf das 1.I.R. -Gründung 1860 beziehen? Sind evtl. Klinge und Griff "zusammengebaut" worden?
Verzeihung wg. dieser Anfängerfrage.
Grüße. KlBo


Das Regiment wurde 1655 errichtet und im Laufe seines Bestehens mehrfach umbenannt. Die angegebenen Jahreszahlen stehen nur für Namensveränderung.

Gruß

ulfberth
29.01.24, 09:23:37

kalt-marbo

Guten Morgen,
herzl. Dank für alle Antworten. Es hat gut weitergeholfen, auch wenn nicht alles geklärt wurde/wohl auch nicht kann (Bsp.Landwehrkreuz auf dem Knauf- häufig bei fehlender LW-Stempelung?).
Angenehme Woche

KlBo
29.01.24, 15:36:27

mario

geändert von: joehau - 01.02.24, 00:10:00

Bei den Landwehr-Säbel mit Stichblatt ist es selten einer mit Truppenstempel zu finden.

Gruß Mario
31.01.24, 10:22:28

Preussen

geändert von: joehau - 01.02.24, 00:25:17

Zitat von kalt-marbo:
und bin dabei in 2 Quellen auf diese Zeiträume gestossen a:1780-1840,b: --- bis 1841.


Guten Tag,
Mario war so freundlich, mir nachfolgende Informationen zu schicken, die die Aussagen von
ulfberth bestätigen, dass Schimmelbusch und Joest in den Jahren 1800 – 1831 tätig war.

Gut, dass wir darüber geredet haben!

Gruss
Preussen
31.01.24, 11:32:59

ulfberth

geändert von: ulfberth - 31.01.24, 11:33:45

Ein um Tafeln aus Musterbüchern erweiterter Nachdruck von Rud. Gronau "Geschichte der Klingenindustrie Solingens" erschien 1993 bei WKC und wurde u. a. über den Museumsshop des DKM vertrieben.

Gruß

ulfberth
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder