B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Bohrkurbel (Bohrwinde, Kurbelbohrmaschine)

original Thema anzeigen

 
01.01.24, 08:36:29

Zietenhusar

Wie man dieses Werkzeug nennt, habe ich auch eben erst übers Internet herausgefunden. Diese hier stammt von einem Sperrmüllhaufen oder Flohmarkt. Das sieht man ihr leider auch noch an. Da muss ich mich mal kümmern.

Ausführung ohne Ratschenfunktion.

Frohes neues Jahr!

Gruß,
Thomas
05.01.24, 19:55:03

Josef

Das wären die Bohrer für dein "Gerät"

Grüße Josef
05.01.24, 21:27:42

M 71

Thomas ,ich hab da mal einen seltenen Bohrer
Zuwachsbohrer

Gruß Christian
06.01.24, 05:43:45

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 06.01.24, 05:49:51

Zitat von Josef:
Das wären die Bohrer für dein "Gerät"
Genau, Josef,
die fehlen mir noch. Ich habe zwar auch alte Bohrer für die Bohrkurbel, aber die haben eine runde Aufnahme.
Zitat von M 71:
Zuwachsbohrer
Hallo Christian,
das ist ja mal etwas Seltenes. So ein spezieller Bohrer sollte in "normalen" Haushalten nicht oder kaum vorhanden sein.

Gruß,
Thomas
06.01.24, 18:12:43

M 71

Den habe ich geerbt,und einige Zeit gebraucht,um herauszufinden,welche Funktion das Teil hat.
Sie sind nicht häufig und auch nicht ganz billig.

Gruß Christian
14.07.25, 05:03:01

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 14.07.25, 05:04:10

Ich weiß gar nicht mehr, wo ich die eingangs gezeigte Bohrmaschine hingelegt habe. Sollte mal aufhören, ständig Ordnung schaffen zu wollen. :D
Und warum habe ich die überhaupt unter "Holz" eingestellt? Man kann ja auch Metallbohrer einspannen. Zumindest war es so, als ich die jetzt gezeigte Bohrmaschine fand.

Diese hat nun eine Ratschenfunktion. Sie war, bis gestern Mittag, mit brauner Farbe gestrichen und die Ratschenfunktion klemmte.
Jetzt geht alles wieder spielend leicht, das Holz der Griffe ist abgeschliffen und neu geölt und das Metall wieder blank.
Der Bohrer lag in der Nähe, wurde von mir geputzt und passt auch gut dazu. Ich mag diesen alten Krempel.

Wünsche allen einen schönen Wochenstart.

Gruß,
Thomas
14.07.25, 10:45:31

Ulan13

Tolles Design, tolles Stück, gratuliere zu diesem Fund! :super:
Vielen Dank, daß Du uns hast teilhaben lassen, wir mögen diesen alten Krempel nämlich auch und
Grüße vom Ulanen
14.07.25, 21:44:39

briquet

Und ich schließe mich der Meinung vom Ulanen vorbehaltslos an.
Gruß
Winfried
15.07.25, 05:04:20

Zietenhusar

Vielen Dank euch Beiden. :)

Zitat von Zietenhusar:
Ich weiß gar nicht mehr, wo ich die eingangs gezeigte Bohrmaschine hingelegt habe.
Nach einer verzweifelten Suche und einer Nacht drüber schlafen habe ich mich nach Feierabend in die Werkstatt gestellt, die Augen geschlossen und mich gefragt, Wo lege ich ein sperriges Werkzeug hin, welches ich langfristig nicht benötige?. Und siehe da, dort wo ich die Zugmesser aufbewahre, befand sie sich. :idee:

Gleich mal losgelegt. Bei dieser musste ich das Kugellager erneuern, welches sich unter dem großen runden Knauf befindet. Die Kugeln waren verloren gegangen und die Lagerschalen locker. Zum Glück hatte ich noch eine neue alte Fahrrad-Vorderachse mit unbenutzten Kugellagern, deren Kugeln sich perfekt dafür eigneten.

Die beiden Zentrierbohrer, Größen 36 und 42 mm, sind dann auch wieder eine Klasse für sich.
Nun Damit beantwortet sich auch die Frage, warum ich die Bohrmaschinen in die Kategorie "Holz" einordnete.

Gruß.
Thomas
19.07.25, 21:23:04

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 19.07.25, 21:25:16

Heute war wieder Hausflohmarkt im Nachbarort...

Um diese Bohrkurbel weiß ich an dieser Stelle schon seit Monaten und heute bin ich wie die Katze um den heißen Brei drum herum geschlichen. Eine weitere, rostige und wurmzerfressene Brustleier brauche ich nicht, aaaber, sie ist eine mir noch fehlende Ausführung gewesen. Also kam es, wie es kommen musste. Sowas kostet beim Peter auch kein Geld.

Nun habe ich drei Varianten, eine mit Bohrfutter, eine mit Bohrfutter und Ratsche und ab heute noch eine mit ganz einfacher Bohreraufnahme. Bohrer reinstecken und mit der seitlichen Schraube fixieren. Und ab geht die Post.

Aber, erstmal wieder gängig gemacht. Die Holzwurmlöcher (1. Foto) habe ich mit Druckluft ausgeblasen und mit Firnis getränkt. Die stören auch weiter nicht.

Die Widerlager des mittigen Kurbelgriffs sind übrigens aus Blei (2. Foto). Ich vermute, dass diese Bohrmaschine auch die ältere von meinen Dreien ist. Der "Schenkel" ist ausladender, das Material stärker und der runde Knauf größer als bei den beiden anderen.
Zum Glück hatte ich schon ein paar passende Bohrer.
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder