Feilkloben, (Handzwinge / Handschraubstock)
27.12.23, 06:07:13
Zietenhusar
Es gibt so einige Bezeichnungen für dieses Werkzeug, aber wie man es letztendlich nennt ist mir bisher noch verborgen geblieben. Im englischsprachigen Raum nennen sie es meist "hand Vise" (Handschraubstock).
Wie dem auch sei, den aus der GDR (DDR) stammende und mit WMW Smalcalda (
Werkzeugkombinat Schmalkalden) beschriftete ist seit über 30 Jahren in meinem Besitz. Die anderen sind Flohmarktfunde der letzten Jahre.
Nebenbei: Der in den Einzelbildern als erster zu sehende Handschraubstock ist das negative Beispiel dafür, was passiert, wenn man (ich) bei der Elektrolyse die Poligkeit an den Werkstücken vertauscht. :rolleyes:
27.12.23, 08:16:55
dete
Die bezeichnet man als Feilkloben.
27.12.23, 09:03:56
Zietenhusar
Die bezeichnet man als Feilkloben.
Exakt, genau so. Jetzt fällt es mir auch wieder ein. Ich danke dir und änder das gleich mal in der Überschrift.
01.04.24, 07:56:45
Zietenhusar
Ich liebe ja den regionalen Flohmarkt. Hier mal ein Handschraubstock aus der Kiste unterm Grabbeltisch. Diese Kisten sind für mich die reinste Fundgrube, vor allem, da sich dort die "ungeliebten" Sachen der Händler befinden.
Nebenbei: Ich war gestern auf einen "Flohmarkt" und auf einen "Antik- & Trödelmarkt".
Fazit Flohmarkt: Freundliche Händler mit humanen Preisvorstellungen und bereit zum Handeln. Und das bei horrenden Standgebühren.
Fazit Antik- & Trödelmarkt: Größtenteils unfreundliche Händler die einem nicht in die Augen schauen wenn man an ihre Stände tritt. Hohe Preisvorstellungen, da sie meist wissen was sie haben und mit Internetpreisen vergleichen. Teilweise aggressiv gegenüber Besuchern, nicht oder nur wenig bereit zum Handeln.
Dieser "Antik- & Trödelmarkt" ist zum Glück nur zweimal im Jahr, wobei der Flohmarkt alle 4 Wochen stattfindet. Ich mache für mich immer das Beste draus.
01.04.24, 11:22:40
Ulan13
Ostereiersuchen à la Thomas! :D Sehr schön! Besonders fällt mir an dem Stück aus, daß er erstens im Gegensatz zu den anderen keine Feder hat und zweitens die Aussparung in dem einen Backen. Die ist echt nützlich, besonders bei runden Dingen, so daß diese besser festgehalten werden. Tolles Teil, hätte ich auch genommen!
Richtige Flohmärkte, so wie ich sie von früher aus München kenne, gibt es hier leider gar nicht mehr. Das ist dann fast nur noch so Zeug wie Handyhüllen aus Fernost oder billige Kunstdrucke zu überhöhten Preisen. Schade, ich habe sie geliebt, diese Märkte...
Melancholische Grüße vom Ulanen
02.04.24, 05:12:16
Zietenhusar
...daß er erstens im Gegensatz zu den anderen keine Feder hat...
Die Funktionsweise hat mich jetzt aber auch interessiert, weshalb ich ihn mal zerlegt habe. Die Flügelmutter hat eine Art Mitnahmering und der bewegliche Teil des Schraubstocks eine Nut. So kann er sich ohne Feder auf- und zubewegen.
Als Kind hatte ich auch immer alles zerlegt, um zu erfahren, wie was funktioniert. Meistens hatte ich es dann aber nicht wieder zusammengebaut bekommen. :D Hier ist es natürlich nicht der Fall.
Gruß,
Thomas
02.04.24, 11:06:56
Ulan13
Sehr gut; da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich die Lösungsansätze oft sind!
Als Kind hatte ich auch immer alles zerlegt, um zu erfahren, wie was funktioniert.
Dito. Aber nur so lernt man etwas! (Wenn auch einige Wecker oder Heizlüfter dabei draufgehen :D )
Grüße vom Ulanen
03.04.24, 05:05:33
Zietenhusar
Im zerlegten Zustand gleich mal gereinigt, geölt und dabei Stempel entdeckt. Entweder eine schnöde Stücknummer oder die Nummer 518 von der auf 520 limitierten Serie? :D
16.02.25, 07:54:31
Zietenhusar
...und zweitens die Aussparung in dem einen Backen. Die ist echt nützlich, besonders bei runden Dingen, so daß diese besser festgehalten werden.
Vor ein paar Tagen kam mich mein Nachbar (79, ehemaliger
BMSR-Techniker) in der Werkstatt besuchen. Draußen war es kalt und ihm nach einer Unterhaltung zumute. Er möchte dann immer wissen wie es uns geht und was ich gerade mache. Meistens zeige ich dann meine besonderen Werkzeuge. Dieses Mal auch den Parallelhandfeilkloben. Er schaut kurz drauf und meint, dass der gut ist und man durch diese Aussparung ein Feilenheft einspannen kann und dadurch viel besser arbeiten kann.
Darauf wäre ich nicht gekommen. Gleich mal ausprobiert.
>>Klick<<
Jeden Tag lernt man etwas dazu.
Allen einen schönen Sonntag.
Gruß,
Thomas
17.02.25, 09:58:49
stavblue0815
Gleich mal ausprobiert.
>>Klick<<
Das ist ja ein interessanter Einsatz. Ich sehe schon, neben Ambossen genießen auch Zwingen jeder Art und Größe vom großen Schraubstock bis zum kleinen Handfeilkolben Deine volle Leidenschaft :p Vielen Dank für das Zeigen!
Beste Grüße
Ferdinand