07.12.23, 10:37:41
Preussen
geändert von: Preussen - 07.12.23, 13:33:16
Guten Tag,
G. Maier zitiert in ‚Preussische Blankwaffen‘ Band III S. 499 aus dem 1829 herausgegebenen „Leitfaden zum Unterricht in der Artillerie“ und aus einem „Handbuch für die Offiziere der Königlichen preußischen Artillerie“ aus dem Jahre 1860
- Das Faschinenmesser zur Bearbeitung des Strauchwerks, ist mit einem hölzernen Griffe und einer Schneide versehen, deren vordere Spitze sich nach hinten krümmt.“
- „Das Artillerie-Schanzzeug von 1849. Faschinenmesser: 1 Blatt mit Angel, 1 hölzerner Griff mit Ring. Schneide mit sichelartiger Spitze; [...]“
Hat jemand ein solches „Werkzeug“ schon mal gesehen und kann eventuell sogar ein Foto zur Verfügung stellen?
Danke und Gruss
Preussen
08.12.23, 12:07:42
Preussen
geändert von: joehau - 08.12.23, 22:50:37
Guten Tag,
beim Schreiben meiner Frage kam mir der Gedanke, dass in den beiden zitierten
Ausführungen eigentlich eine Hippe (oder auch Heppe) beschrieben wird.
Wenn dem so ist, wird sich ein Artillerie-Schanzzeug wohl nur durch entsprechende
Markierungen eindeutig von einem zivilen Kollegen unterscheiden lassen?!
(Zeichnung aus Wikipedia)
Preussen
09.12.23, 08:05:09
blacky21
Der Gedanke mit der Hippe (Serpe) ist nicht schlecht.Man könnte die machetenartigen Werkzeuge mit einbeziehen.