B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Französische Kavalleriepistole M AN 13

original Thema anzeigen

 
02.12.23, 18:54:27

Pauker

geändert von: Pauker - 02.12.23, 19:27:59

Mir wurde diese Pistole angeboten.
Nun bin ich mit Schusswaffen nicht so bewandert. Daher bitte ich um Hilfe.
Auf den ersten Blick macht das gedunkelte Eisen einen interessanten Eindruck.
Stempel auf den Eisenteilen sind äußerlich nicht erkennbar.
Mit viel Mühe Ziffer 1 und Buchstabe B links auf dem hinteren Teil des Laufes.

Insbesondere dort, wo sich der Hersteller befinden sollte, (Schlossplatte)sind unter der Lupe nur parallele Diagonalen erkennbar, während man auf dem Foto
Schriftzüge zu erkennen meint.
Die beiden Brandstempel auf dem Kolben – auch hier lässt sich
für mich nichts deuten...
Alle Messingteile sind abgenommen mit D unter Stern, die Schlange ist zusätzlich
mit AD gepunzt.
Der Gürtelhaken scheint am oberen Laufring nicht nur anzuliegen, sondern befestigt? durchschieben lässt sich nur ein Ledergürtel zwischen Holz und
Messingsteg kaum.

Freue mich über eure Experten-Meinung. Möchte kein Replik-Deko-Stück,
sondern ein Stück aus der Zeit um 1813.
Finger weg oder Verhandlung aufnehmen?

Viele Grüße
Pauker
02.12.23, 19:25:36

Josef

Guten Abend !

Experte bin ich keiner, aber ein paar Teile scheinen ersetzt und dann doch bestimmt nicht original. Siehe Erhaltungsgrad.

Grüße Josef
03.12.23, 07:21:33

Murat

geändert von: Murat - 03.12.23, 07:23:51

Moin Pauker,

also, als erstes einmal: Eine Replika ist das mit Sicherheit nicht. Der Hersteller lässt sich anhand des linksseitigen Schaftbrandes leicht ermitteln. Es handelt sich hier um de Manufaktur in Maubeuge und diese Markierung ist dem Kontrolleur Bouyssavy zuzuschreiben, der dort von 1808 bis 1814 tätig war. Wie Josef schon ganz richtig bemerkt hat, sind offensichtlich verschiedene Teile, wie Ladestock, diverse Schrauben und die Batteriefeder spätere Ergänzungen. Den Erhaltunszustand wurde ich aus meiner Sicht mit "na ja" bezeichnen.
Gruß
Murat

Murat
03.12.23, 08:47:29

corrado26

geändert von: corrado26 - 03.12.23, 08:54:39

Der Vollständigkeit halber: Das "D" auf den Beschlägen ist der Stempel des in der Manufaktur Maubeuge von 1808 bis 1817 tätigen Kontrolleurs DARCANTEL.

Den erwähnten Gürtelhaken kann ich auf den Bildern jedoch nicht entdecken?!?! Sollte allerdings der Verbindungsarm zwischen Laufring und vorderer Schlossschraube gemeint sein, so ist das natürlich eine Fehlinterpretation - dieser Steg fixiert lediglich den Laufring.
03.12.23, 10:01:40

Pauker

Danke für eure hilfreichen und zeitnahen Antworten.
Corrado, danke für die Richtigstellung des gedachten Gürtelhakens.
Klasse Forum.
Zu den mit D gepunzten Messingteilen:
Ich meine eine Neuanfertigung dieses Modells mit D-Punzen gesehen
zu haben. Beschrieben mit „herrlichem Funkenflug beim Abfeuern".
Erhältlich für knapp 400,– Euro. Das hat mich verunsichert.

Viele Grüße
Pauker
14.12.23, 12:13:50

Pauker

geändert von: Pauker - 14.12.23, 12:52:20

Hier nochmals die Punze D unter fünfzackigem Stern wie sie auf allen Metallteilen vorkommt.
Dem Reviseur Nicolas DARCANTEL wird in der mir bekannten Literatur jedoch
eine D-Punze unter einer Bügelkrone zugeschrieben.

Wenn der Hahn in Ruherast-Stellung ist, sperrt die Abzugstange den Abzug
mittels des Studels. Hier wurde eine alte Reparatur (?) ausgeführt,
nämlich ein Span eingelötet. Wie spricht man diese Reparatur, so es eine ist, an?
Auf dem Foto ist die Lötstelle in der Bildmitte unten gerade so noch erkennbar.

Viele Grüße
Pauker
14.12.23, 12:34:12

corrado26

Ja nun, so genau habe ich mir den auf den bisherigen Fotos nur undeutlich erkennbaren Stempel nicht angeschaut. Das D unter fünfzackigem Stern steht für Philipp Josef DELMOTTE, der in Maubeuge von 1807-1816 als Kontrolleur tätig war.
Bezüglich einer Reparatur kann ich auf den Fotos nichts erkennen.
14.12.23, 12:55:09

Pauker

geändert von: Pauker - 15.12.23, 12:45:47

Danke Corrado, Klasse Forum.

Wie soll man eine solche Reparatur benennen?
Es wurde ein Span in den Abzug ? eingelötet?

Viele Grüße
Pauker
15.12.23, 12:48:36

Pauker

Habe das Foto der Reparaturstelle oben eingefügt.
Wie soll man dies Reparatur benennen?
Es wurde ein Span in den Abzug ? eingelötet?

Viele Grüße
Pauker
15.12.23, 15:27:17

corrado26

Ich würde schreiben "Abzugsklinke restauriert"
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder