20.08.23, 11:35:40
mario
Könnte einer der Autoren des Artikels in der Z.f.Heereskunde ein Foto mit der Abnahme im Gefäß vorstellen?
Gruß Mario
23.08.23, 21:44:23
Friedrich2
Ich möchte mich bei den Verfassern für den sehr informativen und interessanten Artikel an dieser Stelle einmal bedanken!
25.08.23, 16:35:10
mario
geändert von: mario - 25.08.23, 20:28:42
Besten Dank für das klärende Gespräch. In Gruppe eins und zwei, sind Säbel französischer Produktion mit "französischen"
(keine preußischen) Stempel beschrieben. In Gruppe drei wird darauf hingewiesen, dass die Säbel der Gruppe eins bis drei preußische Truppenstempel tragen.
;)
Gruß Mario
18.02.25, 22:29:09
Friedrich2
Hier ein Hinweis auf die Ergänzung des Beitrages im aktuellen Heft der Zeitschrift für Heereskunde. Vielleicht kann einer der Autoren noch hier ergänzen, wie die offizielle Modelbezeichnung in Frankreich und Italien für den Säbel war.
Vielen Dank
Friedrich2
20.02.25, 19:30:30
Schwertfeger
... Vielleicht kann einer der Autoren noch hier ergänzen, wie die offizielle Modelbezeichnung in Frankreich und Italien für den Säbel war.
Die Verfasser bedanken sich zunächst für die in diesem "
thread" geäußerten freundlichen und anerkennenden Worte zu dem Artikel.
Die französische Bezeichnung bitten wir freundlicherweise dem Hauptbeitrag in der Zeitschrift (Nr. 489) S. 150 (1. bis 3. Absatz) zu entnehmen.
Gerne reichen wir die italienische Bezeichnung gemäß
Bartocci & Salvattici (Armamento individuale dell'esercito Piemontese e Italiano - 1814-1914) nach:
Sciabbola da Ufficiale di Cavalleria Modello francese detto "dell'Anno IX" bzw. ~"Anno XI"
Mit besten heereskundlichen Grüßen
Schwertfeger
20.02.25, 21:46:13
Friedrich2
Danke für die Erläuterung!
Zu der italienischen Bezeichnung sei noch eine Nachfrage erlaubt. Laut "Google-Translator" (ich spreche leider kein Wort italienisch) heißt es "Kavallerie-Offizierssäbel". Zumindest in Frankreich war der Säbel, wie in Preußen, aber doch ein Manschafts- bzw. Unteroffiziermodell. Ist das ein Übersetzungsfehler?
Beste Grüße
Friedrich2
21.02.25, 11:35:15
Clouseau
Schön, wenn sich Diskussionen entwickeln. Aber die nun nachgereichten Fragen führen meiner Meinung nach sehr weit weg vom eigentlichen Thema, über das in der Zeitschrift für Heereskunde referiert wurde.
Überhaupt ist es für den Leser des Blankwaffenforums, der nicht Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Heereskunde ist (auch solche soll es geben), ungünstig und nicht nachvollziehbar, worauf sich die Fragen beziehen.
Die erfragten französischen und italienischen Bezeichnungen des Säbels (hier müsste man zusätzlich zwischen den damals z. T. kurzfristig existierenden alt-italienischen Staaten unterscheiden) wurden nachgereicht, hatten aber in Bezug auf das eigentliche Thema bis natürlich auf die Bezeichnung des französischen Ursprungsmodells bereits keine Bedeutung. Die genaue Modellbezeichnung dieses Säbels findet sich im übrigen wie von Schwertfeger schon mitgeteilt, ausführlich dargestellt im Ursprungsartikel im Heft Nr. 489 aus 2023.
Es gibt hier im Forum eine Rubrik zum Thema Italien. Wer sich für die Blankwaffen dieser Staaten und deren Modellbezeichnungen interessiert, hat dort die Möglichkeit, entsprechende Themen zu starten.