B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

AS und M1811

original Thema anzeigen

13.06.23, 13:48:13

39Füsilier

Hallo
Habe am Wochenende diese beiden Blüchersäbel bekommen.
Der M1845 neues Muster ist soweit klar,Abnahme W16 und Übernahme in die Reichwehr(1920).Herstellern Ernst Busch Solingen und die üblichen Kaiserlichen Abnahmen.
Der Größere Blüchersäbel hat keinerlei Abnahmen oder Herstellerzeichen,nur Preussische Truppenstempel auf Griffstück und Scheide.
Könnte das einer aus Preussen Fertigung ab 1811 sein?
freue mich auf eure Meinungen.
Wenn weitere Bilder benötigt werden,melden.
Grüße 39Füsilier
13.06.23, 13:50:30

39Füsilier

Weitere Bilder
13.06.23, 13:51:30

39Füsilier

letzte.
Grüße 39Füsilier
13.06.23, 14:22:26

ulfberth

geändert von: ulfberth - 13.06.23, 14:26:02

Hallo Chris, wo ist der 2. Blüchersäbel?

Auf den Bildern ist nur ein M1811 / Kavallerie-Säbel a/A und ein preußischer Artillerie-Säbel (AS) zu sehen.

Gruß

ulfberth

13.06.23, 14:25:54

39Füsilier

Hallo Ulfberth
was meinst du,verstehe die Frage nicht.
Es sind doch 2 verschiedene Blücher-Säbel auf den Bildern zu sehen.
gruß Chris
13.06.23, 14:52:06

39Füsilier

Hallo Ulfberth
ich kenne diese Säbel nur unter Blüchersäbel.
meine frage bezieht sich ja auch auf den M 1811.
kannst du mir da helfen?
gruß Chris
13.06.23, 17:33:44

ulfberth

Nach dem wuchtigen Bügel dürfte es sich um eine preußische Fertigung vor ca. 1830 handeln.

Die Scheide ist eine ehemalige hannoversche Ausführung. Nach dem Truppenstempel der „Kronprinz Dragoner“, 1. Eskadron und der Waffennummer 45. Zusammengehörig wäre die Waffe – unabhängig vom den unterschiedlichen Truppenstempeln – bei gleicher Depotnummer auf dem Ringband am Bügel: 5478.

Alles Weitere im Buch von Seifert / Stefanski; Der Blücher-Säbel.

Gruß

ulfberth
13.06.23, 17:38:09

39Füsilier

Hallo Ulfberth
Vielen dank für deine Information
gruß Chris
13.06.23, 18:51:23

39Füsilier

Hallo
alles klar.
grüße 39Füsilier
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder