13.04.23, 07:58:44
blacky21
Das Ensemble besteht: 1. aus einem Tschako eines
Marineoffiziers Kaiserzeit
2. Säbelkoppel selbige Zeit
3. früher Marineoffz.säbel.
Interessant sind die unterschiedlichen Kronen.Der frühe Marineoffz.säbel nach englichen Vorbild mit nach unten verjüngender Krone,während die Anderen parallele Flanken haben.Auf der Klinge hat der Anker keine Krone.
13.04.23, 08:02:49
blacky21
weitere Bilder
13.04.23, 10:01:32
ulfberth
Es handelt sich hier um die Form des Reichsadlers von 1871 – 1888. Der Reichsadler wurde 1889 vergrößert und mit abweichendem Gefieder dargestellt, sowie das Wappenschild im Verhältnis verkleinert.
Gruß
ulfberth
13.04.23, 13:43:20
blacky21
Vielen Dank für die weiterführende Antwort.
Gruß
Hans-Jochen
14.04.23, 08:54:07
blacky21
Ursprünglich war an der Säbelscheide ein geflochtener Trageriemen,der auf Grund seiner Länge etwas eigenartig ist 465 mm.Außerdem dürfte das Teil unvollständig sein.Wer weiß mehr?
14.04.23, 10:58:18
Clouseau
Früher, als alles besser war, wußte da ein gewisser Herr Pietsch mehr über dieses Thema...
14.04.23, 12:27:16
blacky21
Danke.
29.07.24, 18:45:31
Schwertfeger
Kleiner Hinweis:
Bild 3 des ersten Beitrags zeigt ein Koppel, wie es für den Marinedolch (ab 1911) vorgesehen war, aber kein "Säbelkoppel".
Und in der Tat ein sehr früher Marinesäbel aus der Zeit als Ewald Cleff die vorgeschriebene Krone über dem Anker noch nicht kannte bzw. kennen konnte.
Am 7. April 1876 war bestimmt worden, dass Krone und Anker nach dem Muster auf den Knöpfen (eingeführt am 25.8.1875) zu sein habe.
Die Solinger Waffenproduzenten waren der Admiralität voraus geeeilt. 😉
ein vergleichbarer Säbel findet sich bei Stefanski & Stefanski S. 45 - Bild W 41.
29.07.24, 19:11:38
blacky21
Vielen Dank.