21.03.23, 05:04:55
Zietenhusar
Gartenbesteck oder Propfzeug mit Griffen aus Eichenholz und Elfenbein
Frankreich oder Deutschland in französischem Stil, um 1575
2 Messer datiert 1575
Das auf den Klingen geätzte >>propfzeuge<< besteht aus Pfropf- und Weinmesser, Säge, einem beweglichen >>speldemesser<<, Pfriem, Hammer mit Bohrer, Raspel mit Meißel und zwei Messern. Markgräfin Katharina von Brandenburg schenkte es Kurfürst August.
Quelle Text, Ausstellung: Rüstkammer, Dresden, Residenzschloss
Inventar-Nr.: X 555
22.03.23, 04:50:39
Zietenhusar
Gartenbesteck oder Propfzeug mit Beschlägen aus vergoldetem Messing
Deutschland, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
Dieses >>propfzeuge<< war ein Geschenk des Grafen Burkhard VIII. von Barby-Mühlingen (1536-1586) an Kurfürst August. Die Griffe der Besteckteile sind mit vergoldetem Messing und feinen Einlagen aus Bein und Holz verziert.
Quelle Text, Ausstellung: Rüstkammer, Dresden, Residenzschloss
Inventar-Nr.: (nicht dokumentiert)
23.03.23, 04:52:33
Zietenhusar
Gartenplötze mit neunteiligem Gartenbesteck,
die Griffe mit Hirschhornschalen belegt
Deutschland, 2. Hälfte 1600 Jahrhundert.
Säge, Weinmesser (Hippe), Bohrer, Raspel, Pfriem und andere Werkzeuge, die beim Gärtnern hilfreich sind, steckten einst in der Scheide der Gartenplötze. Ähnliche schwere Messer mit breiter Klinge (Weidmesser) und dazugehörige Bestecke fanden auch Verwendung bei der Jagd.
Quelle Text, Ausstellung: Rüstkammer, Dresden, Residenzschloss
Inventar-Nrn.: X 254, X 558
28.03.23, 21:19:11
Ulan13
Hätte mir jemand diese Teile gezeigt, hätte ich auf Besteck eines Feldchirurgen getippt...! :D
Ein bisserl gruselig ist's schon
Grüße vom Ulanen