B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Kuse der Garde Kaiser Maximilians II.

original Thema anzeigen

19.03.23, 06:34:23

Zietenhusar

Kuse der Garde Kaiser Maximilians II. (1527-1576)
Augsburg, Datiert: 1564
Kaiserwappen, Monogramm: MM
Devise: DEVS PROVIDEBIT (Gott wird sorgen)

Ausstellung: Rüstkammer, Dresden, Residenzschloss
Rüstkammer, Inventar-Nr.: R99

Die Kuse oder Breschmesser ist eine europäische, mittelalterliche Stangenwaffe. (Quelle: Wikipedia)
18.06.23, 19:55:00

Abdank

Ist das vorgestellte Stück eine Klinge die eigentlich auf einen längeren Stab aufgepflanzt werden sollte? Mit einer Stangenwaffe hat das auf den ersten Blick wenig zu tun. :confused:
18.06.23, 20:17:57

Zietenhusar

Diese Frage stellte ich mir bei der Recherche auch. Eventuell wurde die Klinge als handliche Waffe neu eingefasst.
18.06.23, 20:34:47

Ulan13

In dem von Dir, Thomas, verlinkten Wikipedia-Artikel ist ja ebenfalls so ein Stück mit ähnlichem Griff abgebildet. Als ich die Kuse gegoogelt habe, stieß ich auf eine "Trabanten Kuse Kaiser Rudolf II", die dann auch so aussieht, wie man sich eine Stangenwaffe vorstellt...
Ich könnte mir also auch denken, daß der Griff entweder nachträglich angesetzt wurde, oder er abnehmbar ist, um das Teil auf eine Stange aufzupflanzen, wie es mit mancher (modernen) Saufeder gemacht wird. Dies ist aber natürlich nur Spekulation anhand der Bilder.

Gruß vom Ulanen
26.10.23, 01:00:26

joehau

geändert von: joehau - 26.10.23, 01:18:12

Die Kuse (Couse) ist ca. 1,50 bis 2,50 m lang und wurde als Hiebwaffe eingesetzt.

Hier die Ansichtskarte eines bayrischen Hartschiers mit Kuse um 1850.
Seit Mitte des 17. Jahrhunderts militärisch nicht mehr verwendet,
diente die Kuse bei den Hartschieren nur noch der Repräsentation.
26.10.23, 01:38:48

joehau

geändert von: joehau - 26.10.23, 02:23:22

Eine gleiche, wie die eingangs gezeigte Gardekuse Kaiser Maximilians II.
aber mit Stange, befindet sich im Besitz des Kunsthistorischen Museums in Wien.


Klingenlänge: 101,5 cm
Klingenbreite: 7,5 cm
Gesamtlänge: 226 cm

Blankes Eisen, Holz, vergoldete Ätzung, ursprünglich auf gebläutem Grund

datiert 1554, Wahlspruch: "DEUS PROVIDEBIT"


Bildrecht: ©KHM-Museumsverband

Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr. A 1219
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder