Artillerie-Faschinenmesser 1879
28.08.08, 15:41:28
mario
Nur Fotos, es wurde schon so viel darüber geschrieben, kennt ja jeder.
Gruß Mario
Gl.: 775mm, Kl.:630, Kb.:40mm
28.08.08, 21:03:18
Gottscho1914
Hallo Mario ,
Glückwunsch zu diesem Artillerie-Faschinenmesser 1879.
Sind auf Deinem Stück auch Truppenstempel ?
In meiner Sammlung befindet sich auch ein Stück.
Mir persönlich gefallen diese sächsischen Artillerie-Faschinenmesser .
Gruß Jens
29.08.08, 05:44:52
mario
geändert von: mario - 29.08.08, 05:57:31
Hallo Jens,
Danke für die Glückwünsche, ist aber leider nicht meiner. Die Sachsen sind ja im "Volksmund" bekannt für ihre schönen Frauen, das sie aber auch "schöne" Waffen haben darüber spricht keiner.
Wenn ich mir den Markt so anschaue (schon lange keinen schönen "Preußen" mehr bekommen), ein Sachse schmückt schon meine Wand...............
Gruß Mario
29.08.08, 08:44:14
Gottscho1914
Hallo Mario ,
danke für die Einstellung Deiner Fotos.
Das Stück ist sogar noch Nr. gleich.
Da hätten wir ja die 3 sächsischen Feld-Artillerie-Regimenter zusammen , wo es getragen wurde.
Es fehlen nur noch die Munitionskolonnen.
Ein Sammelgebiet in meiner Sammlung ist Sachsen.
Darum freue ich mich immer, wenn sächsische Blankwaffen vorgestellt werden.
Gruß Jens
29.08.08, 09:52:52
ulfberth
geändert von: ulfberth - 29.08.08, 09:54:39
Interessantes Stück mit zwei Jahreszahlen: 1881 oder 1890! Oder?
Gruß
ulfberth
29.08.08, 10:04:57
Gottscho1914
Hallo Ulfberth ,
wirklich interessante Stempelung .
Diese Art der Stempelung habe ich schon auf 2
preussischen Seitengewehren u/M festgestellt.
Gruß Jens
30.08.08, 17:12:26
ulfberth
geändert von: ulfberth - 30.08.08, 19:05:50
Hallo Jens!
Ja, diese Faschinenmesser sind (m. E.) nicht nur äußerst formschön, sondern auch hochinteressant. Leider hat sich noch nie jemand intensiver damit auseinander gesetzt. Gerade wenn ich an die Versuchsmodelle und Prototypen denke, hier gibt es bedauerlicherweise Lücken. Allein die Stücke mit den weißen Griffschalen sind schon Raritäten.
Gruß
ulfberth
01.09.08, 16:07:54
Gottscho1914
Hallo ulfberth ,
gibt es Informationen und Abbildungen zu den Versuchsmodellen und Prototypen (Stücken mit weißen Griffschalen)?
Gab es ein aufpflanzbares Stück?
Im Atlas de la Baionnette de Collection, alter Tome 1,
Seite 8 ist auf einem Foto ein Stück abgebildet, welches an der Parierstange abweicht (leider keine Stempelungen bekannt bzw. ob das Stück sächsisch ist). Aufpflanzbar?
Gruß Jens
14.09.08, 10:59:58
ulfberth
Die Suche war erfolgreich. Hier ein Bild von der Ausführung mit weißen Griffschalen.
Gruß
ulfberth
14.09.08, 13:52:36
Gottscho1914
Hallo ulfberth ,
besten Dank für die Bereitstellung des Fotos.
Gruß Jens