Wo kann man diesen Säbel einordnen?
13.01.23, 00:04:20
schwekapi
Hallo Sammlergemeinde,
diesen Säbel haben wir jetzt gekauft. Welchen Land kann man das Teil zuordnen? Bevor der Kauf abgewickelt war, haben wir einigen der Mitglieder dieses Forums auch diese Frage gestellt. Bei dem "gekrönten K" dachten wir erst an Norwegen. Nachdem ich die Antwort eines norwegischen Sammlers bekommen habe, musste dieses Land ausgeschlossen werden. Die Vermutung in Richtung Holland oder Belgien musste auch verneint werden. Ich hoffe, dass uns noch jemand weiter helfen kann.
Der Säbel ist ein paar cm kürzer, als der reguläre französische Säbel m/1822 für die leichte Kavallerie.
Der Verkäufer verortete den Säbel Richtung Amerika. Das fällt uns aber schwer zu glauben.
Der Verkäufer hat mir ebenfalls die Genehmigung erteilt, seine Bilder zu nutzen.
13.01.23, 00:05:59
schwekapi
weitere Bilder 1
13.01.23, 00:07:41
schwekapi
weitere Bilder 2
13.01.23, 13:58:41
corrado26
Ich kenne ja nicht die Kompetenz des norwegischen Sammlers, ich kenne aber den "Merkekatalog 1960" des HAERMUSEET in Akershus. Zwei Seiten mit "K"-Stempeln unter Krone habe ich mal eingescannt. Ich denke, der Norwegenfachmann liegt völlig daneben.
13.01.23, 18:15:07
schwekapi
Genau da liegt die Crux!
Selbstverständlich, wie oben beschrieben, haben wir den Säbel sofort nach Norwegen verortet. Der Norwegensammler ist sehr gut. Er verneint ganz klar, dass dieser Stempel zu Norwegen gehört. Da kann man geteilter Meinung sein. Aber in einem hat er zwangsläufig recht und das wurde von mir nachgeprüft. So einen Säbel gab es niemals in Norwegen. Dies kann man aus dem Buch "norske Blankvapen" 1814 - 1980 raus lesen. Ebenso sammle ich seit vielen Jahren alles was ich zu skandinavischen Waffen finde. Man kann also nach heutiger Sicht aussagen, dass dieses Säbelmodell nicht in Norwegen geführt wurde.
Noch etwas ist ganz wichtig - der Kongsberg Stempel wurde - so weit ich weiß - niemals mehrmals aufgetragen (also auch nicht auf Messingteile). Der Stempel wurde wie bei fast allen Staaten und Herstellern, nur auf die Fehlschärfe der Klinge geschlagen. Was an Hand meiner gesammelten Daten zu beweisen ist. (siehe Bild) Dies ist bei dem Stück nicht der Fall. Man muss auch berücksichtigen, dass Kongsberg ein Hersteller ist. Stempel auf fast allen Teilen einer Blankwaffe findet man meistens nur von Kontrolloffizieren.
Mal sehen, was wir noch rauskriegen.
13.01.23, 18:57:48
AndyB
Ich nehme an die Klinge wurde von W.R.Kirschbaum Solingen hergestellt, also wohl vor 1883, sollte man vielleicht ein Katalog von der Firma aussuchen, ob da was sein koennte.
www.michaeldlong.com/product/american-model-1840-cavalry-sword/
13.01.23, 20:29:45
joehau
Sieht aus wie der Abnahmestempel von Klumper.
Das Problem ist, ich finde keinen niederländischen Säbel nach Muster Mle. 1822.
14.01.23, 04:57:20
Zietenhusar
Hallo Thomas,
ist das Griffmaterial des von Dir vorgestellten Säbels Horn oder glattes Leder?
https://www.michaeldlong.com/product/american-model-1840-cavalry-sword/
Hallo Andy,
an eine Fertigung für den amerikanischen Markt hatte ich auch schon gedacht.
Gruß,
Thomas
14.01.23, 09:40:33
AndyB
geändert von: AndyB - 14.01.23, 09:41:28
Wenn man sieht das rost fleck am linken seite von ritterkopf, ich wuerde sagen mein link ist wohl diese Saebel abgebildet, koennte sein das die US lieferung koennte per Niederlanden an USA gehen? Ist bekannt das Belgien zum Beispiel Gewehre von verschiedenen Muster geliefert hat mit deutschen hergestellten bajonetten zusammen an andere Laender.
16.01.23, 03:41:27
schwekapi
Das ist ja alles in Ordnung, was gesagt wird. Jedoch muss man folgendes bedenken.
Das ist ein französischer Säbel m/1822 für die leichte Kavallerie. Warum sollten bei diesen Waffen die Holländer (oder Niederlande?), welche diesen Säbel nie führten, jedes Teil mit einer Abnahme versehen? Das ist irgendwie nicht nachvollziehbar. Auch für den Export in die USA sind diese Abnahmen völlig unsinnig.
Unter "Blankwaffen USA" wird so ein Säbel (m/1840) aus einer Hilfslieferung vorgestellt. Dieser ist, den Bildern und der Beschreibung folgend, völlig anders bestempelt, als der hier vorliegende.
Ich bin immer noch nicht so sicher, dass der in die USA ging.
Kleiner Nachtrag. Ja Thomas, der Griff ist mit glatten Leder umwickelt.