19.01.23, 16:23:13
HerzogtumAnhalt
Lietsch wurde 2x von den "Lippen" dekoriert.
Er bekam auch die Medaille auf den Einzug des Grafregenten 1897.
Da war er lt. Liste fürstlich Salm- Horstmarscher Kammerdirektor in Coesfeld
Hatte noch dazu die LandwehrLandwehr-Dienstauszeichnung 1.kl.
Ernestiner Ritter 2
Waldeck verdienstkreuz 4.kl.
19.01.23, 17:10:40
LDH1
geändert von: LDH1 - 19.01.23, 17:10:59
Lietsch wurde 2x von den "Lippen" dekoriert.
Er bekam auch die Medaille auf den Einzug des Grafregenten 1897.
Da war er lt. Liste fürstlich Salm- Horstmarscher Kammerdirektor in Coesfeld
Stimmt und absolut korrekt. Das ist mir leider durchgegangen, obwohl ich die Liste zur 1897er Lipper Einzugs-Medaille hier sowohl digital als auch als Fotokopie liegen habe.
Karl Lietsch bekam die Medaille als Nr. 21 der Verleihungsliste...und dies ist auch sehr logisch, da er augenscheinlich eine engere Verbindung zum Grafregenten Ernst hatte, der diese Medaille stiftete.
Schönen Gruß
Roman
19.01.23, 17:19:27
HerzogtumAnhalt
Hoho...und nun habe ich auch den Anlass für den Geschenkdegen
gefunden....am 24. April 1889 heiratete Prinz Friedrich zu Sachsen-Meiningen die Prinzessin Adelheid zur Lippe-Biesterfeld...und zwar auf Schloß Neudorf!!!
Ich bin mir nicht ganz sicher ob Du den Anlass gefunden hast.
Die Widmung ist:
Karl Lietsch Schloss Neudorf 25 April 1889 von I. I. E. E. dem Grafen und der Gräfin zu Lippe-Biesterfeld
I.I.E.E. = S.E. (Seine Erlaucht) oder I.E. (Ihre Erlaucht) oder I.I.E.E. (Ihre Erlauchten)
Für mich hört sich das so an, dass Karl Lietsch diesen vom Grafen und Frau erhalten hat. Auch ist das Datum der 25. und nicht der 24. von der Hochzeit…
Liebe Grüße
Ferdinand