21.10.22, 05:20:00
Zietenhusar
Der Degen mit Kaiseradler und Herkules war ein Geschenk an Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen im Dreißigjährigen Krieg. Der protestantische Kurfürst verhielt sich kaisertreu, schloss sich aber 1629 kurzzeitig dem schwedischen Bündnis an.
Klinge mit Inschrift
Johanes Wundes und
Soli Deo Gloria.
Ausstellung: Rüstkammer, Dresden, Residenzschloss
Anmerkungen zu Johannes Wundes:
Wundes, Johannes, Klingenschmied.
Solingen. Arbeitet 1560—1610, führt
als Marke den „Königskopf“ und den
„Reichsapfel“. P. W. Stockh.
[Quelle:
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.]
1560 Die Vorgeschichte der Firma Weyersberg, Kirschbaum & Cie (W.K.C.) in Solingen beginnt bereits im Mittelalter, als eines der ersten Warenzeichen seiner Art für Schwerter durch den berühmten Schmied Johannes Wundes im Jahre 1560 eingetragen wurde: der „Königskopf“. Er zählt zu den in Solingen bis heute am längsten gebrauchten Warenzeichen.
[Quelle:
www.wkc-solingen.de/de/wkc/geschichte]