20.07.22, 19:36:13
Gottscho1914
geändert von: joehau - 22.07.22, 17:43:07
Karl Friedrich Friesen
* 25. September 1784 in Magdeburg
+ 16. März 1814 in den Ardennen
Er schloss sich den Reformbestrebungen Pestalozzis und Friedrich Ludwig Jahns an,
war Mitbegründer des geheimen Deutschen Bundes und kämpfte aktiv in der "Lützower Schar"
zusammen mit Theodor Körner, der 1813 in seinen Armen verstarb. Wenig später fiel
auch Karl Friedrich Friesen in den Befreiungskriegen. (www.brunnenturmfigur.de)
Standort: Ostseite der Hegelstr., am Rand des Fürstenwallparks
Errichtung: 1893 eingeweiht, geschaffen durch den Magdeburger Künstler Ernst Habs (1858-1898)
Darstellung: Büste, Frontrelief mit Namen, Geburtsdatum
und Todestag; 3 Reliefe mit Szenen aus dem Leben Friesens,
1. Friesen mit Ernst Wilhelm Bernhard Eiselen und
Friedrich Ludwig Jahn bei der Beratung der Turnerregeln,
2. Anschluß von Turnern während der Befreiungskriege in Breslau
an Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow und
3. den Tod Friesens in den Ardennen
21.07.22, 17:36:35
Ulan13
geändert von: Ulan13 - 21.07.22, 17:36:57
Danke für diese informative Darstellung. Eine Frage hätte ich zu Bild 5. Der Mann links mit der Pistole: Das sieht beinahe aus wie eine Perkussionspistole, oder täuscht das?
Grüße vom Ulanen
21.07.22, 17:55:24
Gottscho1914
Danke für Deine Antwort .
Der Künstler (Bildhauer) hat die Pistole nur sehr schematisch im Relief dargestellt . 1814 sollte es aber eine Steinschlosspistole sein .
Gruß Jens
21.07.22, 20:10:01
Ulan13
geändert von: Ulan13 - 21.07.22, 20:11:55
Deswegen fiel es mir auf! Aber Du hast recht, das ist in der Tat eine sehr "schematische" Darstellung, das könnte alles sein... :D
Doch sonst ein schönes Denkmal, hätte ich gerne im Garten stehen! :)
22.07.22, 12:01:15
kürassier
Ganz in der Nähe steht ein Denkmal für die Reichseinigungskriege. Auf dem ersten Bild im Hintergrund zu sehen.
In der Hegelstr. befindet sich auch das Gebäude des Generalkommandos des IV. AK.
22.07.22, 15:47:54
Gottscho1914
Richtig , das andere Denkmal , die sogenannte "Kaffeemühle" ( im Magdeburger Volksmund ), stelle ich später vor .
Gruß
Jens