B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Ulanen Rgt.1, Dragoner Rgt.2

original Thema anzeigen

03.04.22, 14:15:40

blacky21

Es geht mir um den Säbel links außen.Bei Pietsch u.bei Kube wird er dem Ulanenregiment Nr.1 zugeschrieben.Hat jemand ein Trägerfoto,daß das belegt?
07.10.23, 12:02:31

fritz1888

Hallo,
Ein Trägerfoto kann ich leider nicht anbieten, aber bis vor ein paar Jahren hatte ich einen ähnlichen Säbel in meiner Sammlung. Die Bilder sind mir beim Back-up der Festplatte wieder in die Hände gefallen.
Allen ein schönes Wochenende!
08.10.23, 09:17:45

Preussen

geändert von: Preussen - 08.10.23, 12:03:34

Guten Tag,
auch ich hatte vor Jahren einen solchen Säbel in meiner Sammlung - die Stücke sind dann also wohl nicht so selten?!
Gruss Preussen
19.10.23, 17:36:20

Steppemwolf

geändert von: joehau - 19.10.23, 22:05:02

Habe auch zufälliger weise vor ein Paar Tagen einen erstanden.
Im WKC Katalog steht er als N 36. Offizier-Säbel für das Dragoner-Regt.No.2
Ich dachte immer, die wären selten, aber es scheint ja jeder im Forum einem in
seiner Sammlung zu haben, oder wenigstens schon mal einen besessen zu haben.


Gruß Micha
19.10.23, 17:44:25

mario

Es gibt hier aber einen kleinen Unterschied zu deinem Säbel.
Gruß Mario
19.10.23, 19:38:16

fritz1888

geändert von: fritz1888 - 19.10.23, 19:53:58

Naja, die sind als Modell schon selten, denn die Trägerzahl ist auf zwei Regimenter plus Reserve(?) begrenzt. Natürlich kommt da über etwa 50 Jahre etwas zusammen, aber es sind eben nicht so viele wie z. B. Löwenköpfe oder die beiden IOD Modelle. Selten ist in diesem Fall eben relativ: Ein Dragoner 1 ist seltener, ein IOD der Schlossgarde-Kompanie oder der Pallasch der Leibgendarmerie sind noch einen Tacken seltener.

Worauf Mario hinaus will ist, dass es eben auch von diesem seltenen Modell „Varianten“ gab und dass wir heute nicht mehr nachvollziehen können, ob bestimmte „Varianten“ dem einen oder anderen der beiden Regimenter vorbehalten waren. Die „Variante“, um die es im ursprünglichen Beitrag geht hat eben keine Mitteleisen. Hier gibt es Parierstangenlappen!

20.10.23, 15:35:20

ulfberth

Nun ja, zunehmend verschwanden die Unterschiede auch in den Firmenkatalogen. Hier von C&J um 1908.

Gruß

ulfberth
20.10.23, 17:57:46

mario

geändert von: mario - 20.10.23, 18:09:39

Die Unterschiede zwischen Mitteleisen und Parierstangenlappen verschwinden doch aber nicht. Das ist ja um was es geht in diesen Beitrag. Ich habe die Teile noch in keinen Verkaufskatalog mit der Bezeichnung für 2.Dragoner oder 1. Ulanen gesehen. Es könnten Exportteile sein.
Gruß Mario
21.10.23, 15:16:04

Preussen

Zitat von mario:
Ich habe die Teile noch in keinen Verkaufskatalog mit der Bezeichnung für 2.Dragoner oder 1. Ulanen gesehen. Es könnten Exportteile sein.
Gruß Mario


Guten Tag Mario,
wie oben bereits erwähnt, ist diese „Variante“ bei P. Pietsch in Band II Seite 151 abgebildet und wird dort den 1. Ulanen zugeordnet. Da die Erstausgabe des Buches 1912 vorgelegt wurde, ist ein Exportmodell m. E. auszuschließen.
Gruß
Preußen
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder