15.02.22, 22:08:22
joehau
geändert von: joehau - 15.03.22, 21:39:01
Mle.1845 Sabre d'adjudant d'infanterie - Troisième République
Gesamtlänge: 917 mm
Klingenlänge: 775 mm
Klingenbreite max.: 29 mm
Pfeilhöhe: 7 mm
Länge der Scheide 795 mm
Hersteller: Manufacture nationale d'armes de Châtellerault
Floral verziertes Messing-Bügelgefäss mit zwei Terzbügeln
lederbespannte Hilze, doppelt verdrillte und fein umsponnene Messingdrahtwicklung
leicht gebogene, blanke Rückenklinge mit breiter Hohlbahn und Rückenzug (Montmorency)
Stahlblechscheide mit einem beweglichen Ring, asymmetrisches Schleppblech.
15.02.22, 22:27:43
joehau
Stempel:
Herstellerinschrift in Schreibschrift auf dem Klingenrücken
'Manufacture nationale d'armes de Châtellerault und Herstellungsdatum ' X-bre 1916' - Dez. 1916
Hauptbügel, Fehlschärfe rechts und Scheide links Abnahmestempel J und C im Doppelkreis
für Directeur Lieutenant-Colonel Marc Jacquet und contrôleur principaux Eugene Clemenceau
Seriennummer 71719 am Stichblatt und 68577 am Ringband links der Scheide
Ab 1845 sollten die Stabsoffiziere, Offiziere und Adjudants d'infanterie mit dem Säbel
Modell 1845 einheitlich bewaffnet werden. Das Modell ersetzte das Modell 1821.
Das Modell wurde in 2 Varianten hergestellt, eines für Adjudanten und Offiziere und eine
weitere für Stabsoffiziere. Der Hauptunterschied zwischen diesen Modellen ist die leicht
gebogene Klinge mit zwei Hohlkehlen für Adjudanten und Offiziere und gerade Klinge
mit vier Hohlkehlen für Stabsoffiziere. Die Offiziere hatten ein vergoldetes Gefäß.
1855 wurde der Säbel modifiziert: Die Lederscheide wurde durch eine Stahlblechscheide
ersetzt, außer bei Adjudanten, die die Lederscheide bis 1870 behielten. Die Klinge für
Offiziere wurde schmaler. Das Modell wurde dann 1855 genannt. Es war noch im Weltkrieg
in Gebrauch, weil die Frontoffiziere den ihnen eigentlich zustehenden Offz. Degen Mle.1882
als zu zerbrechlich beurteilten. Noch heute ist das 1. und 2. Infanterieregiment der
Garde Républicaine mit Mle.1845 ausgestattet.
15.02.22, 22:34:39
Ulan13
Wieder einmal sehr informativ, vielen Dank! Und ein schönes Stück allemal!
Grüße vom Ulanen
15.02.22, 23:03:25
joehau
...ein schönes Stück allemal!
Ein im 3. Kriegsjahr, Dez. 1916, immer noch sehr gut gearbeitetes Gefäß.
Arbeitskräfte und 'Sparmetalle' schienen für Frankreich kein Problem darzustellen.
Hier noch ein neuzeitlicher Angehöriger der Republikanischen Garde mit Mle.1845.
11.03.22, 22:25:14
joehau
geändert von: joehau - 15.03.22, 21:37:00
Mle.1845 Sabre d'adjudant d'infanterie - Second Empire
Gesamtlänge: 882 mm
Klingenlänge: 741 mm
Klingenbreite max.: 27 mm
Pfeilhöhe: 11 mm
Länge der Scheide 804 mm
Hersteller: Manufacture de Klingenthal, Coulaux & Cie.
11.03.22, 22:29:03
joehau
geändert von: joehau - 15.03.22, 21:35:32
Stempel:
Herstellerinschrift auf dem Klingenrücken Manuf're de Klingenthal = Coulaux&Cie.
Fehlschärfe rechts Abnahmestempel B
Floral verziertes Messing-Bügelgefäss mit zwei Terzbügeln
lederbespannte Hilze, doppelt verdrillte Messingdrahtwicklung
leicht gebogene, blanke Rückenklinge mit breiter Hohlbahn und Rückenzug (Montmorency)
Stahlblechscheide mit zwei beweglichen Ringen, asymmetrisches Schleppblech
Der Degen wurde zwischen 1845 und 1870 in
Klingenthal als Eigentumstück
hergestellt. Die Stahlblechscheide war ursprünglich nicht zugehörig.