B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Blüchersäbel, Nummer am Klingenrücken, wie alt?

original Thema anzeigen

29.10.21, 19:32:32

schanzer

geändert von: schanzer - 29.10.21, 19:34:37

Guten Abend zusammen,
kann man an Hand der Nummer am Klingenrücken in etwa sagen wann der Säbel hergestellt wurde?
Was bedeuten die anderen Stempel?
Würde mich über Antworten freuen
(Nein das Blücherbuch habe ich nicht)

Gruß
schanzer
29.10.21, 20:02:57

Spartaner545

geändert von: Spartaner545 - 29.10.21, 20:15:19

Hallo,

da sich auf dem Klingenrücken kein weiter Stempel befindet, müsste das Stück vor 1830 produziert sein. Spätere Fertigungen tragen entsprechende Stempel.

Die vorhandene Nummer auf dem Klingen sind die ersten drei Zahlen einer Depotnummer. Nachdem die Säbel bei der Kavallerie gegen den KS M/52 ausgewechselt wurden, wanderten sie in die Artilleriedepots. Dort wurden sie mit diesen Nummern versehen. Die Nummer auf dem Ringband der Scheide ist ebenfalls eine solche Depotnummer.
Würden Säbel und Scheide zusammengehören, wären nicht nur die Truppen- sondern auch die Depotnummernstempel gleichlautend.

"S&K" steht für "Schnitzler & Kirschbaum"

"L E 38 / 117" --> " 38. Landwehr-Eskadron, Säbel Nr. 117"

"R.B.T. 4. 12." --> "4. Reserve-Divisions-Brückentrain, Säbel Nr. 12"

Einen schönen Abend noch

Vincent


PS: In der, ebenfalls hier im Forum zu findenden, PDF-Datei zu preußischen Truppenstempels 1820-1870 gibt es auf der Seite 37 einen Säbel mit sehr ähnlichem Truppenstempel. Dort wird auch auf das Thema der Landwehr-Eskadronen eingegangen.
29.10.21, 23:05:09

schanzer

Hallo Spartaner545,
danke für die Informationen und Bestimmung der Stempel :master:

Gruß
schanzer
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder