B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Stempelfrage zur Stahlrohrlanze M93

original Thema anzeigen

06.06.21, 00:42:18

SpielHans

Hallo,

ich bin im Besitz einer Stahlrohrlanze M93.

Könnte mir jemand etwas über die Stempelung sagen?
Oder sind das nur einfache Abnahmestempel?

Anbei auch ein Foto des Trägers. Er war bei der
2. Eskadron Jäger Regiment zu Pferd No. 8

Vielen Dank
06.06.21, 08:35:14

fritz1888

geändert von: fritz1888 - 06.06.21, 08:35:33

Guten Morgen,
Da gibt es eine hilfreiche Quelle:
Die deutsche Stahlrohrlanze, Gerhard Wanner (2005).
Vielleicht findet sich darin etwas zu der Lanze.
Ich wünsche einen schönen Restsonntag,
Peter
06.06.21, 09:00:19

ulfberth

geändert von: ulfberth - 06.06.21, 09:00:50

Zu sehen ist hier eine bayerische Abnahme mit L 14 für König Ludwig III. über einem Abnahmestempel.

Gruß

ulfbert
06.06.21, 12:30:30

SpielHans

Super.
Danke euch.
Schönen Sonntag noch.
10.06.21, 13:11:48

SpielHans

Buch ist bestellt. Bildung schadet nie ;)

Noch eine Frage zur bayerischen Abnahme.
Ich habe die Lanze einschließlich Soldbuch und Fotos vom Enkel des Trägers bekommen.
Es soll die gezeigte Lanze im Bild sein. Also Preußen.
Kann das trotzdem passen? Oder MUSS das eine preußische Abnahme sein?

Vielen Dank
10.06.21, 14:13:48

ulfberth

geändert von: ulfberth - 10.06.21, 17:41:45

Es kann nicht davon ausgegangen werden, daß der Soldat bei der Demobilmachung (s)eine Lanze mit nach Hause schleppte. Mit Auflösung der alten Armee bestand nach dem Versailler Vertrag die Verpflichtung zur Vernichtung der überzähligen Waffen. Ob die Lanzen dort explizit erwähnt sind, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich werde das Werk aber deshalb nicht seitenweise durcharbeiten.

Ich vermute einfach einmal, daß Lanzen als nicht kriegsentscheidend zum Metallpreis auf dem Alteisenmarkt zur Verfügung standen. Dies um so mehr, als sich die Traditionsvereine ja auch nicht gerade 1918 wieder formierten und die Anschaffung auch Jahre später geschehen sein kann. Die zweite zeitliche Möglichkeit ist die Abschaffung der Lanzen bei der Reichswehr Ende der 20er Jahre.

In meinem Wohnort gab es das Haus eines Fabrikbesitzers, bei dem das Treppenhaus mit Lanzen dekoriert war. Ehemaliger Kavallerist eben. Aus diesem Fundus landete dann eine Lanze beim örtlichen Reiterverein für die Standarte.

Ähnliches vermute ich auch bei dem Traditionsverein JzP 7 & 8. Wichtig war die Lanze, Truppenstempel, Abnahme etc. spielten keine Rolle.

Gruß

ulfberth
10.06.21, 16:45:15

SpielHans

Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder