Unbekannter Degen 'SEBASTIAN ERNANDES'  ==> ca.1690-1710
    
    
    
    
    
        15.05.21, 21:51:52
        
briquet
    
    
        geändert von: joehau - 21.11.21, 23:07:15
     
    Hallo zusammen,
dieser Degen kam erst vor kurzem in meine Sammlung.
Ich wüsste gern um was es sich handelt. Ist nur die
Klinge spanisch oder das ganze Stück? Hat evtl. ein
cleverer Waffenschmied den Namen eines bekannteren
Kollegen verwendet, um einen höheren Preis zu erzielen?
Gesamtlänge 81 cm
Länge der Klinge 66 cm
Klingenbreite Fehlschärfe 18 mm
Auf beiden Seiten der Klinge ist zu lesen:
SEBASTIAN ERNANDES
Danke für jede Information.
Winfried 
    
 
    
        29.05.21, 04:22:43
        
Zietenhusar
    
    
        
    
    
    
    Hat evtl. ein 
cleverer Waffenschmied den Namen eines bekannteren 
Kollegen verwendet, um einen höheren Preis zu erzielen? 
 Gute Frage. Unter Ernandes finde ich nichts auf die Schnelle. Was man findet ist Hernandez. 
Die Waffe selbst macht auf mich einen guten Eindruck.
Gruß,
Thomas
    
 
    
        29.05.21, 23:13:09
        
joehau
    
    
        geändert von: joehau - 30.05.21, 00:03:47
     
    Hallo Winfried,
es gab mindestens 3 Klingenschmiede mit Namen Sebastian Hernandez in Toledo.
Der erste mit dem Titel 'espadero del rey' erlangte internationale Bekanntheit. 
Weitere Klingenschmiede firmierten mit gleichem Namen in Sevilla. 
Diese Klingen wurden auch in Deutschland imitiert. Wenn nun Hernandes mit 's' 
geschrieben ist, und das 'H' fehlt, liegt evtl. eine ausländische, wenngleich
zeitgenössische, Kopie nahe. Klingen wurden noch lange nach dem Tod des 
'originalen' Sebastian Hernandez mit seinem Namen signiert.
Nix genaues weiß man (ich) nicht.
Gruß Jörg
    
 
    
        29.05.21, 23:48:13
        
joehau
    
    
        
    
    Ich habe gerade eine andere Klinge gefunden, die noch eine Schreibvariante zeigt:
SEBASTIANO ERNANDEZ
Also scheinen Abweichungen in der Schreibweise nichts außergewöhnliches zu sein.
    
 
    
        30.05.21, 13:15:29
        
briquet
    
    
    Vielen Dank euch beiden, Thomas und Jörg. 
Hab hier noch etwas über die Hernandez-Familie und ihre Meistermarken gefunden:
diglit/boeheim1890/0680
Auf der Klinge ist leider nur eine ziemlich verputzte Marke zu finden. 
Vielleicht deutet sie aber auf Sebastian Hernandez den Jüngeren hin
mit seiner Marke „wilder Mann“. Dann hätte der Kopierer aber noch 
einen draufgesetzt, wenn es schon mit der Rechtschreibung hapert.
Gruß
Winfried
    
 
    
        30.05.21, 22:03:06
        
joehau
    
    
        geändert von: joehau - 30.05.21, 22:09:00
     
    Bei der Rechtschreibung war man vor 400 Jahren noch nicht so festgelegt.
Vielleicht schrieb man, wie man den Namen hörte. Und ein 'Copyright'
gab es sicher auch noch nicht. Vielleicht wurde der 'wilde Mann' im
Wappenschild gleich mitkopiert.
Hier ist noch eine Seite mit weiteren Detailinformationen: 
klick !
    
 
    
        31.05.21, 20:27:45
        
Jagdsammler
    
    
        
    
    Hallo Winfried,
meiner Meinung nach ist die Klinge tatsächlich von Sebastian Hernandes dem Jüngeren der laut Boeheim um 1630 in Toledo tätig war.
Ich gehe auch davon aus, dass die Klinge zu einem Rapier gehörte und ursprünglich um einiges länger war.
Das Gefäß dieses Degens würde ich auf das Ende des 17. Jahrhunderts datieren.
Ich sehe es als Zweitverwendung einer guten Klinge, die jedoch auch brechen kann. :( 
Insgesamt finde ich, dass es sich um ein durchaus schönes Stück handelt.
PS.: Ich wollte auch mitbieten aber mein Budget gibt das gerade nicht her.  ;) 
Grüße vom Jagdsammler
    
 
    
        09.06.21, 20:06:31
        
Dmitry
    
    
        geändert von: joehau - 09.06.21, 22:03:05
     
    Hallo,
ich würde nicht erwarten, dass dieses Schwert spanisch ist.
Die Klinge "kann" spanisch sein, aber darauf würde ich nicht wetten.
Ich würde es als westeuropäisch bezeichnen, ca.1690-1710.
Ein schönes Stück!
    
 
    
        09.06.21, 20:18:36
        
briquet
    
    
        
    
    Inzwischen habe ich erfahren, dass es wohl eine zeitgenössische Kopie ist, aber es bleibt in jedem Fall ein schöner Degen.
Danke, Dmitry, für deinen Beitrag.
Frdl. Gruß
Winfried
    
 
    
        09.06.21, 20:31:36
        
Dmitry
    
    
        
    
    Briquet, Brikett, dies ist KEINE Kopie. Es ist ein authentisches Schwert aus der Zeit.