02.05.21, 17:55:06
Longbow64
geändert von: joehau - 22.10.21, 18:19:13
Im Zusammenhang mit den Recherchen zu diesem Solinger Säbel
haben sich folgende Fragen ergeben:
- Ab welche
früheste Zeit würdet Ihr den nachstehenden Säbel aufgrund
des Gefäßes und der Klingenform bzw. Dekoration datieren?
- Kennt Ihr Säbel gleicher Art und Dekoration? Wenn ja, wie wurden diese datiert?
- Ab wann erscheinen Lorbeerfriese an den Klingenrücken von Säbel?
- Was bedeutet dieses "Jagdhorn" auf dem Parierstangenlappen.
Für Eure Einschätzung und Hinweise bin ich Euch dankbar.
Grüsse
Richard Rechsteiner
02.05.21, 20:01:38
RAL
geändert von: joehau - 22.10.21, 18:25:29
Belgisch.
Für Offiziere vom 1er régiment de Chasseurs à Pied (1.Reg. Jäger zu Fuß).
Angenommen in
1845.
Am Rücken der Griff ist ein Stuck abgebrochen.
02.05.21, 22:35:45
Longbow64
Danke für diesen Hinweis.
Verstehe ich das richtig, dass dieser Säbeltyp vom belgischen 1. Regiment des Chasseurs à Pied ab ca. 1845 getragen wurde?
Welches Indiz weist auf diese Einheit?
03.05.21, 08:42:56
RAL
geändert von: RAL - 03.05.21, 08:44:07
Genau.
Sehe:
Journal Militaire officiel 1833-1910,
und
Les Armes Portatives des Troupes Belges de 1830-1910, par L. Leconte, (Hayez, BXL, 1910)
03.05.21, 13:47:27
Longbow64
Leider habe ich keinen Zugang zu den erwähnten Publikationen. In der Schweiz sind weder im Bibliotheksverzeichnis, noch in der Militärbibliothek aufgeführt.
Wäre es möglich mir eine Kopie (PDF oder Foto) der für diesen Säbel interessanten Seiten zu senden?
Dies würde mir bei meinen Recherchen weiterhelfen.
Grüsse
08.05.21, 10:38:17
Longbow64
Hallo,
In welchen zeitlichen Abschnitt würdet Ihr diese Klinge aufgrund des Gefässes und der Klingendekoration am ehesten einordnen?
- bis ca. Anfänge des französisches Direktoriums 1796
- 1797 - 1800
- 1800 - 1815
- 1816 - 1830
- 1831 - 1850
Ich bin für möglichst viele Einschätzungen dankbar, da diese mir für meine These weiterhelfen könnte.
Grüsse
Richard R.