21.11.20, 14:57:14
hompes
Kennt einer diesen Französischen Prunkdegen ??
Der Degen hat eine Dreikantklinge mit Gold Elementen.Der Griff müsste eine Silberdraht Wicklung haben ( ist leider nicht vorhanden )
Die Scheide ist ohne Knicke fast Tadellos.Der Degen ist sehr leicht.
22.11.20, 04:34:56
Zietenhusar
Aufgrund der Aufmachung vermute ich eine deutsche Provenienz. Klingenverzierung, Stoßfilz und Mundblechform lassen mich das annehmen. Erstaunlich ist die beinahe perfekte Erhaltung von Klinge, Filz und Vergoldung im Vergleich zur Hilze. Abgesehen von der fehlenden Wicklung sieht das Leder*) verbraucht aus. Wie sieht denn die Vernietung am Griff aus (Foto bitte)?
Das Parierstangenende scheint abgebrochen zu sein, oder? Gibt es auf der Klinge weiterführende Elemente oder Inschriften? Kannst Du noch Angaben zu den Maßen machen?
Gruß,
Thomas
*) Sieht wie beschichtetes Leinen aus. Vielleicht eine Art Kunstleder.
22.11.20, 10:50:19
hompes
geändert von: joehau - 21.10.21, 22:42:55
Hier die Maße
Klingenlänge: 72,5 cm
Klingenbreite: 1,5cm
Gesamtlänge: 88 cm
Besonderheit die Ordenscollane auf dem Stichblatt
Vielleicht ein Degen für General oder Marschall ?
Vielen Dank für eure Antworten
22.11.20, 11:59:19
corrado26
Gesamtlänge 88 cm
Besonderheit die Ordenscollane auf dem Stichblatt
Vielleicht ein Degen für General oder Marschall ?
Wenn dem so wäre, müsste die Collane und der Adler bei irgendeinem tatsächlich existenten Ordenszeichen nachweisbar sein. Das aber ist nicht der Fall:
Weder in Frankreich noch im Deutschen Reich, noch in Gesamteuropa des 18. und 19. Jahrhunderts ist ein Ordenszeichen nachweisbar, das demjenigen auf dem Stichblatt des Degens entspricht. Zumindest kann ich in meiner umfänglichen Literatur dazu nichts Gleichartiges oder annähernd Entsprechendes finden.
21.10.21, 22:05:53
joehau
geändert von: joehau - 27.10.21, 00:54:49
Was findet ihr nicht ?
Das Staatswappen des Empire français ?
Unten sieht man 'L’ordre national de la Légion d’honneur',
am 19. Mai 1802 von Napoleon Bonaparte gestiftet. Auf der
Collane normalerweise die Zahlen I bis XVI der 16 Kohorten
der Ehrenlegion, auf dem Degen nur stilisiert wiedergegeben.