03.11.20, 11:13:17
Spartaner545
Hallo Zusammen,
wie aus dem Titel schon zu entnehmen ist, möchte ich einmal "in die Runde fragen" ob es den preußischen Kavalleriesäbel 52 mit der neuen Klinge von 1879 auch mit zwei Scheidenringen gab.
Die neue Schörklinge wurde Ende der 1870er eingeführt, während der untere Scheidenring erst Mitte/Ende der 1890er wegfiel. Rein rechnerisch müsste es solche Säbel mit Schörklinge und noch zwei Ringen für ein paar Jahre gegeben haben... ich selbst habe aber noch nie so einen Säbel gesehen.
Mit sind drei Varianten des Kavalleriesäbels 52 bekannt:
1) Klinge 52 + zwei Ringe
2) Klinge 52 + ein Ring
3) Klinge 79 + ein RIng
Ein oder zwei mal habe ich einen Säbel 52 mit Schörklinge gesehen, welcher in eine alte Scheide, erkennbar an dem unverändertem Mundblech, mit zwei Ringen hineingezwängt wurde.
Waren die Preußen sehr gründlich und haben alle unteren Scheidenringe bei den Säbel mit Schörklinge entfernt und diese Variante ist heute einfach nur sehr selten oder gab es sie schlicht nie?
Über Anregungen, Meinungen oder sogar Belegexemplare würde ich mich freuen.
Im Bild zu sehen einmal die Kavalleriesäbel 52 Varianten 1 und 3.
Besten Dank und mit herzlichen Grüßen
Vincent
PS: Mir ist bewusst, dass die, von mir hier vorgeschlagenen, "Varianten" keine offiziellen Bezeichnungen darstellen. Sie dienen einfach nur der besseren Unterscheidung hier in dem Thema :-)
03.11.20, 18:32:41
mario
geändert von: mario - 03.11.20, 18:36:05
... ich selbst habe aber noch nie so einen Säbel gesehen.
Jetzt wo Du es sagst... ich habe wohl auch noch keinen ohne Train-Truppenstempel gesehen... doch einen mit "L.G." oder "F.G."
Gruß Mario
04.11.20, 15:33:23
jaeger7-de
Moin !
Ich habe hier noch eine "Variante 3" - Scheide mit Truppenstempel der 11. Dragoner und im Korb mit dem unkenntlich gemachten Stempel »
R.P.C.27.8« sowie »21.T.P.3.55«
Gruß
jaeger7-de
04.11.20, 22:49:48
mario
Hi jäger7-de,
Hat die Scheide auch das Mundblech für die Steckrückenklinge?
Gruß Mario
04.11.20, 23:57:25
jaeger7-de
Ja, ich kann morgen mal Bilder einstellen.
05.11.20, 08:25:51
ulfberth
geändert von: ulfberth - 05.11.20, 08:26:24
Ein nummerngleicher preußischer 1852er Säbel mit geschwärzter Scheide und einem Ring hat in der Regel die Steckrückenklinge.
Ausnahmen scheinen die Waffen der Feldgendarmerie zu sein. Bei der preußischen Landgendarmerie war das Schwärzen der Scheiden und der Wegfall des Schleppriemens erst für die neue
Friedensuniform (1917) vorgesehen.
Gruß
ulfberth
05.11.20, 15:36:47
jaeger7-de
Hier jetzt die Fotos meines Exemplars:
05.11.20, 17:08:43
mario
wie aus dem Titel schon zu entnehmen ist, möchte ich einmal "in die Runde fragen" ob es den preußischen Kavalleriesäbel 52 mit der neuen Klinge von 1879 auch mit zwei Scheidenringen gab.
Ja sicher, da der zweite Tragering erst mit der AKO v. 10.01.1895 in Wegfall kam.
Gruß Mario
09.11.20, 16:03:35
Spartaner545
Ja sicher, da der zweite Tragering erst mit der AKO v. 10.01.1895 in Wegfall kam.
Danke dir, Mario und danke an alle für das Vorstellen der Säbel.
Dann gab es also auch eine Variante 4. 79er Klinge + zwei Ringe.
Hat jemand so ein Stück in seiner Sammlung oder sowas schon mal gesehen?
Mittlerweile sind mir einige preußische Blankwaffen über den Weg gelaufen, welche den üblichen Änderungen entgangen sind. Einige dieser seltenen, unbearbeiteten Dinger sind ja auch hier im Forum zu finden.
Ungekürzte Artilleriesäbel n/A, Ulanensäbel oder Kürassierdegen M/54.
Vielleicht kommt ja dann noch ein KS 52 mit neuer Klinge und zwei Scheidenringen hier zum Vorschein :-)
Beste Grüße
Vincent