Faschinenmesser ==> FM 1787 - Thüringisches Infanterie-Regiment N°95
29.09.20, 14:40:16
f.v.schill
Hallo in die Runde,
ich suche ein paar hilfreiche und aufklärende Informationen zu folgendem Faschinenmesser (Bedeutung der Stempel, Herkunft: Sachsen, Preußen…?):
Gesamtlänge: ca. 61cm
Gewicht: ca. 800g
Material Griff: Messing
Hersteller: A. Werth, Solingen
Stempel: 95. R. E. 2. 155 /
4 192 (durchgestrichen) /
I.B. 375 (durchgestrichen)
Scheide existiert zum Messer leider nicht.
Viele Grüße
Enrico
29.09.20, 14:55:08
corrado26
geändert von: joehau - 03.01.22, 05:24:16
Thüringisches Infanterie-Regiment N°95, 2. Ersatzbataillon, Waffe N°155.
Der Stab und das I. Bataillon lag in Gotha, das II. in Hildburghausen
und das III. in Coburg.
Wo allerdings das Ersatz-Bataillon. lag, kann ich nicht sagen.
29.09.20, 18:50:42
Clouseau
geändert von: joehau - 03.01.22, 05:23:53
Da sich die Hinweise verdichten, dass es sich bei diesem und weiteren um ein
Faschinenmesser aus dem Raum Coburg-Gotha handelt (s. auch den
Beitrag vom
24.3.13 unter - Preußen - bis 1814 - FM 1787 -) sollte ein berufener Moderator
sich der Sache annehmen und die diesbezüglichen Beiträge zusammenfassen und
überarbeiten, um irgendwann zu einem Ergebnis zu kommen.
30.09.20, 08:04:59
blacky21
Möchte hier ein Faschinenmesser gleicher Bauart vorstellen.Die Scheide dürfte badisch sein.Der Truppenstempel wurde vor der Militärkonvention mit Preußen geschlagen.
30.09.20, 08:38:59
corrado26
Ohne badischen Abnahmestempel dürfte eine Zuordnung zu Baden schwierig sein......
30.09.20, 14:20:28
blacky21
Konnte ein weiteres Faschinenmesser mir ansehen mit den Stempeln.
4
63
l.B.
746 durchgestrichen
Eine Scheide
3
649 durchgestrichen
191
Die Stempel befinden sich auf dem Tragehaken.
30.09.20, 23:12:10
Gottscho1914
Der gültige Truppenstempel :
95.R.E.2.155.
Ersatz-Bataillon des 6. Thüringischen Infanterie-Regiments Nr. 95 , 2. Compagnie , Faschinenmesser Nro. 155
Stiftungstag: 1. Oktober 1867
Standorte 1867 :
Eilftes Armeecorps
22. Division Cassel
43. Infanterie-Brigade Cassel
6. Thüringisches Infanterie-Regiment Nr. 95
1. Bataillon und Stab Gotha
2. Bataillon Hildburghausen
Füsilier-Bataillon Coburg
Die gelöschten Truppenstempel Deutung:
4 192 4. Compagnie , Faschinenmesser Nr. 192
Könnte es sich beim zweiten gelöschten Truppenstempel auch um ein
F.B. 375 handeln ?
Wenn ja , 1850 bestand das Infanterie-Regiment aus dem Musketier-Bataillon in Gotha und dem Füsilier-Bataillon in Coburg , je mit 4 Compagnien , laut
http://genwiki.genealogy.net/IR_95.
Gruß
Jens
01.10.20, 08:36:41
blacky21
Danke für die Korrektur.Ein Bild des Scheidentragehakens habe ich noch gefunden.
01.10.20, 10:56:01
mario
geändert von: joehau - 03.01.22, 05:25:58
Da sich die Hinweise verdichten, dass es sich bei diesem und weiteren um ein
Faschinenmesser aus dem Raum Coburg-Gotha handelt ...
siehe dazu
diesen Beitrag
01.10.20, 11:37:55
Gottscho1914
Bei Bredow - Wedel "Historische Rang - und Stammliste des deutsches Heeres",Teil I , Seite 603,Neudruck der Ausgabe 1905 ,finde ich andere Angaben zur Formation , wie bei genwiki .
Siehe hier :
Coburg - Gotha
1.7.1829 Vereinigung des Coburger Kontigents mit dem Bataillon Gotha zu einem Regiment .
1850 Neuformation:
Rgts. Stab , Musketier Bataillon , Jäger Abteilung
1.4.1851 Umwandlung:
Herzoglich Sachsen-Coburg-Gothaisches Infanterie-Regiment zu 2 Bataillonen
1.7.1861 Uebertritt in Preußische Verwaltung .
Gruß
Jens