27.09.20, 13:45:49
SpielHans
geändert von: joehau - 28.09.20, 05:33:10
Hallo.
Gewöhnlich findet man diese Seitengewehre ohne alles oder mit Seitengewehrtasche.
Nun habe ich eines mit SG-Tasche und Leder-Koppel bekommen.
Leider finde ich NICHTS im NET dazu.
Meine Frage ist, ob diese Sachen so zusammen gehören.
Die SG-Tasche ist mit "Ed. Dünki, Melide(?)", Schweizer Kreuz
mit "J" und "50" gestempelt.
Der Gürtel mit unleserlichem Hersteller und "1937" gestempelt.
Zu was dient die Metall-Zunge am Koppel-Ende?
und noch eine etwas peinliche Frage :( :
Wie schließt man den Gürtel?
Der Dorn sitzt auf der verkehrten Seitel
Hab ich genau so auf einem Vergleichsbild im Net gefunden.
Vielen Dank
27.09.20, 13:46:41
SpielHans
... und die letzten drei.
28.09.20, 04:54:39
joehau
geändert von: joehau - 06.02.21, 20:07:32
Der Leibgurt Ord.1898 in der Ausführung mit der Rolle an der Schnalle
passt gut zum Säbelbajonett Ord.1914. Das Bajonett wurde nicht nur an Genie
Truppen (Pioniere) ausgegeben, sondern auch an Soldaten, Gefreite, Korporale
und Wachtmeister der bespannten/motorisierten Artillerie und Feldartillerie,
des Trains, an die Hufschmiede und an Sattler. Es blieb bis in die 1970er
Jahre im Einsatz.
Der Haken am Leibgurt dient als Fanghaken, damit der ganze Kladderadatsch
nicht vom Riemen rutscht und auf die Erde fällt, wenn man mal ungeschickt
abschnallt.
Das Geheimnis der schweizerischen Schließe besteht darin, dass man
das freie Ende des Riemens
hinter den umgeschnallten Leibgurt steckt.
28.09.20, 21:17:58
SpielHans
Vielen Dank für die ausführliche Information.
Damit ist mir wirklich weitergeholfen.
Viele Grüße
16.05.21, 15:53:38
Besançon
Hallo SpielHans, du stellst richtig fest, dass die Tagarten mit Gurt und Tragtasche auch eine eigene spannende Geschichte haben. Noch eine kleine Ergänzung: Zu deinem Sägebajonett 1914 mit Ceinturon 1898 würden noch zwei Patronentaschen gehören. Diese wurden am Gurt eingeschnallt, der Metallhaken diente laut Unterlagen zur Ordonnanz 1898 vor allem dazu, damit diese beim Ausschnallen nicht vom Gürtel rutschen.
16.05.21, 17:16:18
joehau
geändert von: joehau - 16.05.21, 17:22:39
Der Haken am Leibgurt dient als Fanghaken, damit der ganze
Kladderadatsch nicht vom Riemen rutscht ...
Uniform Ord. 40 mit zweiteiliger Patronentasche Ord.98.
16.05.21, 18:27:47
schwekapi
Das ist ja mal wirklich interessant. Ich stehe auf die vielen kleinen praktischen Ding, welche man bei den verschiedensten Armeen finden kann. Der Haken zum Auffangen des "Kaldderadatsch" wäre bei den Schweden auch nicht schlecht gewesen. Wenn ich mein Modell entstaube und etwas hinzufüge, fliegt mir ständig die Munitionstasche und das Bajonett runter. Wenn man das Bajonett raus nimmt und die Muni-Tasche leert, ist alles leichter und besser zu handhaben - aber das macht ja nicht unbedingt Sinn.