B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Gewehr Dragoner m/1778

original Thema anzeigen

10.08.20, 18:07:23

schwekapi

geändert von: schwekapi - 11.08.20, 19:37:47

Im Herbst vorigen Jahres konnte ich mal wieder eine schöne Langwaffe meiner Sammlung zuführen. Es handelt sich um das schwedische Dragonergewehr m/1778. Ein wenig Geschichte kann ich auch wieder dazu liefern.


Der Chef der zu damaliger Zeit noch in Finnland stationierten "finnischen leichten Dragoner", Jacob Magnus Sprengtporten, erhielt von König Gustaf III. die Genehmigung ein Gewehr für sein Regiment fertigen zu lassen. Es sollte das Pistolenkaliber haben. Zu der damaligen Zeit hatten auch Karabiner noch das Kaliber 20 mm (siehe bei dem hier vorgestellten Karabiner um 1770). Das Dragonergewehr sollte also das Kaliber 16 mm haben - vermutlich zur Gewichtsreduzierung. Das ursprüngliche Gewehr war 134,5 cm und der Lauf 100 cm lang. Die meisten der heute vorhandenen Gewehre m/1778 sind jedoch gekürzt - so wie auch dieses (Daten weiter unten). Vermutlich war die ursprüngliche Version doch noch zu schwer, oder zu unhandlich?


1770 wurde das Regiment nach Stockholm überführt. Dies war eine Belohnung von Gustaf III, weil das Regiment beim Regierungsumsturz treu zum König gestanden hat.
Bis 1772 hieß es noch "finnisches leichtes Dragonercorps" und danach "leichte Dragoner der Leibgarde". Nach ein paar weiteren Namenswechseln wurde es 1806 zur Leibgarde zu Pferd. Die Nachfahren dieses Regiment stellen die Schwadron der Garde und werden vor allen, im Wechsel mit den anderen Regimentern, als Bewachung des königlichen Schlosses in Stockholm eingesetzt.









10.08.20, 18:15:34

schwekapi

geändert von: schwekapi - 10.08.20, 18:24:03

Das Gewehr:

Länge gesamt: 127,5 cm
Länge Lauf: 93 cm
Gewicht: 3,52 kg
Kaliber: 16 mm

Truppenstempel:

5
---
12

5. Schwadron, Nummer 12, leichte Dragoner der Leibgarde

Diese Stempelweise wurde von dem Regiment noch weit bis ins 19 Jahrhundert verwendet.
10.08.20, 18:28:32

schwekapi

Sehr interessant ist, dass auf dem Lauf, dem Ladestock und einer Schlossschraube, die ursprünglichen Zugehörigkeitszeichen zu sehen sind.
10.08.20, 18:30:58

schwekapi

weitere Bilder:
11.08.20, 12:21:52

corrado26

Vielen Dank für die tollen Fotos!!!!!!!!!!!!!
11.08.20, 19:34:51

schwekapi

Zitat:
Vielen Dank für die tollen Fotos!!!!!!!!!!!!!


Danke!!!!!!!!!!! :)
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder