Mle.1882 Sabre d'Officier d'Infanterie
12.07.20, 01:43:22
joehau
Sabre d'Officier d'Infanterie Mle 1882
Gesamtlänge: 934 mm
Klingenlänge: 800 mm
Klingenbreite max.: 22 mm
Länge der Scheide: 874 mm
Hersteller: Manufacture d'armes de Châtellerault
Das Degenmodell 1882 wurde von den Offizieren der Infanterie, Génie, Tirailleurs, Zouaven,
Kolonialtruppen (außer Artillerie), Gendarmerie, Chasseurs ( Jäger ), Chasseurs Alpins und
der Garde Républicaine à pieds geführt.
Die einfache Gestaltung des Degens veranlasste viele Offiziere, sich ausgefallenere
Varianten
anfertigen zu lassen. Unter Beibehaltung der regulären Klinge, wurde die Montierung durch
andere Metalle und/oder mit einer größeren Zahl Seitenbügel aufgewertet.
Die Klingenlänge war anfangs einheitlich auf 830 mm festgelegt, durfte später jedoch je nach
Körpergröße auch 900 mm, 850 mm, 800 mm oder 750 mm betragen. Dieses Modell erlebte
seine Blütezeit während des Krieges 1914-18 und wurde bis zum 13. 08. 1925 getragen.
Danach gingen die Degen noch an die Offizierskadetten der École Nationale Supérieure des
Officiers de Sapeurs-pompiers (ENSOSP). Das Modell wird dort bis heute bei Paraden geführt.
12.07.20, 01:46:48
joehau
geändert von: joehau - 24.06.22, 14:48:59
Stempel:
Herstellerinschrift in Schreibschrift auf der Klingenwurzel links:
'Manufacture d'armes de Châtellerault x-
bre 1918 Off
er. d'Inf
rie. M
le.1882',
'x-bre 1918' steht für das Herstellungsdatum Dezember 1918,
darunter zwei Abnahmestempel, C im Doppelkreis für contrôleur principaux
Eugene Clemenceau und J im Doppelkreis für directeur Marc R.Jacquet.
Als Hersteller sind neben Manufacture de Châtellerault auch Coulaux&Cie.,
als Lieferanten sind
Balp in Saint-Étienne und in Paris E.Bidal, Barré, Spiquel,
A.Giroult, François
Backes & Delacour bekannt.
18.08.20, 17:41:58
joehau
geändert von: joehau - 28.09.20, 06:11:34
Sabre d'Officier d'Infanterie Mle 1882 mit Stahlkorb
Gesamtlänge: 952 mm
Klingenlänge: 826 mm
Klingenbreite max.: 25 mm
Länge der Scheide: 846 mm
Hersteller: nicht bekannt
Stempel: keine
Beschreibung:
vier Griffbügeln aus poliertem Eisen, von denen drei auf der rechten Seite liegen
Stichblatt tropfenförmig abwärts auslaufend
Angel verschraubt, keine Öse für den Faustriemen im Griffbügel
Hilze aus Büffelhorn mit 12 Rillen, Drahtwicklung nicht vorhanden
blanke, zweischneidige Degenklinge mit linsenförmigem Querschnitt
versetzt angeordnete, beidseitige Hohlkehle ( lesghische Klinge )
vernickelte Stahlblechscheide mit einem beweglichen Ring
symmetrisches Schleppblech
Anmerkungen:
Degenmodell 1882 mit Gefäßvariante aus Eisen.
Nicht abgenommene Klinge ohne erkennbaren Hersteller.
19.08.20, 05:18:11
Zietenhusar
Unter Beibehaltung der regulären Klinge...
Obwohl man unter den Klingen ebenfalls eine nicht unerhebliche Vartiantenvielfalt findet, was die Kehlung anbetrifft.
19.08.20, 19:11:50
joehau
geändert von: joehau - 20.08.20, 16:25:09
Bei diesem Modell, gibt es nichts, was es nicht gibt. Ich habe einen
Degen im Netz gesehen, der hat eine
Dreikantklinge von Coulaux & Cie.,
Lieferant E.Bidal, Paris, und nur 2 Seitenspangen.
Das Gefäß kann aber auch mal bis zu 8 Spangen haben.
10.06.22, 03:03:45
joehau
geändert von: joehau - 10.06.22, 03:06:53
Sabre d'Officier d'Infanterie Mle 1882
Gesamtlänge: 992 mm
Klingenlänge: 863 mm
Klingenbreite max.: 22 mm
Länge der Scheide: 875 mm
Hersteller: Balp, Manufacture Générale d'Armes, Saint-Étienne
Stempel: Herstellerinschrift auf der Klinge links 'BALP St ETIENNE'
Beschreibung:
Vernickeltes Gefäß mit vier Griffbügeln, von denen drei auf der rechten Seite liegen
Portepeeöse oben im Bügel, Stichblatt tropfenförmig abwärts auslaufend
Hilze aus Büffelhorn mit 13 Rillen
dreifache Drahtwicklung, davon eine verdrillt und umsponnen
blanke, zweischneidige Degenklinge mit linsenförmigem Querschnitt
versetzt angeordnete, beidseitige Hohlkehle ( lesghische Klinge )
schwarz nachlackierte Stahlblechscheide mit einem beweglichen Ring
symmetrisches Schleppblech
12.07.22, 20:56:02
ocram
geändert von: ocram - 12.07.22, 21:55:12
Ein weiteres Stück.
Gesamtlänge: 1070 mm
Klingenlänge: 900 mm
Klingenbreite max.: 22 mm
Länge der Scheide: 930 mm
----------------------
Abnahmestempel und Gravuren :
C im
Doppelkreis
F im
Doppelkreis
C im
Halbkreis mit drei Zacken
unbekannter Stempel auf der gegenüberliegenden Seite der Fehlschärfengravur
(Schwertgriff mit vermutlich zwei Buchstaben)
Manufacture nationale d'armes de Châtellerault 7-bre 1911 Offer. d'Infrie. Mle.1882
Griffkappe mit Gravur.
----------------------
Gefäß mit drei Griffbügeln.
Vernickelte Stahlblechscheide
Linsenförmiger Klingenquerschnitt mit versetzt angeordneten Hohlkehlen.
Griffhülse gerillt und aus Büffelhorn mit drei Lagen verdrillter Kupferdraht-Wicklung.
Wenn jemand etwas ergänzen möchte, nur zu :).
Grüße
Ocram
12.07.22, 21:25:53
joehau
geändert von: joehau - 14.07.22, 19:44:23
Schwertgriff mit vermutlich zwei Buchstaben
Rechts und links des Logos mit dem Degengriff befinden sich die
Buchstaben B.F. für
Balp fils in St-Étienne. Vermutlich hat die Firma
die Klingen von der Manufacture Châtellerault bezogen und verbaut
oder fungierte als Händler.
C im Doppelkreis - contrôleur principaux CLEMENCEAU, Eugene
F im Doppelkreis - directeur FRANIATTE, Marie Lucien
13.07.22, 20:34:42
ocram
geändert von: ocram - 13.07.22, 20:35:06
Danke Dir für das aufschlüsseln der Stempel :).
Können wir gern im Herstellerverzeichnis aufnehmen.
Grüße
Ocram
19.09.22, 23:00:48
YYY
geändert von: joehau - 20.09.22, 18:14:18
Jetzt dieser Sâble ist wieder hergestellet für die ENSOSP :
École Nationale Supérieure des Officiers de Sapeurs-Pompiers =
Hochschule fûr Feuerwehr Offiziere, à Aix en Provence.