Kürassierpallasch mit ungewöhnlichem Klingendekor
22.06.20, 11:34:58
Tomkiss
geändert von: joehau - 25.06.20, 23:01:43
Hallo Gemeinde,
da ich ja noch nicht so sattelfest im BLK-Sammeln bin, möchte ich euch
dennoch ein meiner Lieblingstücke vorstellen, und vielleicht kann mir jemand
noch die eine oder andrere Frage beantworten.
Es handelt sich um ein Eigentumsstück, das in seiner Form anscheinend sehr
nah an das Kammerstück kommt.
Länge 1,06 m
Gewicht 1,55 kg
Schweres Gefäss
Reste der Gefäßvergoldung noch sichtbar
Fischhautbelederung mit Bedrahtung in Tombak
polierte Klinge mit Ätzungen
auf dem Klingenrücken steht:
"Bollingers Seiten Gewehr Fabrik"
kann mir dazu jemand etwas sagen?
Es scheint ein frühes Extrastück zu sein. Über weitere Informationen zu meinem
Pallasch wäre ich sehr dankbar, besonders über "Bollinger..."
Gruß
Tom
22.06.20, 14:43:02
Tomkiss
Weitere Fotos.
24.06.20, 21:29:57
Clouseau
Hallo Tomkiss,
eine interessante, ungewöhnliche Waffe.
Die Bezeichnung M. 1880 sollte man vor allem in der Überschrift vermeiden, weil sie eine Erfindung von G. Maier ist, die sich bei jeder Verwendung tiefer in die Hirne der Sammler brennt.
Leider kann man auf den Fotos kaum etwas von der Ätzung erkennen. Wenn es bei Tageslicht möglich ist, bitte bessere Fotos nachreichen.
Die Scheide sieht unten blank (korrekt), oben geschwärzt (Lack?, wohl später erfolgt) aus. Wie sieht sie in der Gesamtschau aus? Wie viele Trageringe, bzw. -bänder? Wie sieht die Deckplatte der Scheide aus?
Ist die Klinge vernietet oder verschraubt? Wo liegt die Spitze der Klinge? Sind neben der mitgeteilten Ätzung im Rücken weitere Marken auf der Klinge (wenn die Klinge verschraubt ist, kann man das Gefäß ja relativ einfach abschrauben und auch auf der Angel schauen)?
All diese Angaben sind notwendig, um das Alter des Stückes etwas eingrenzen zu können.
25.06.20, 21:14:43
Tomkiss
geändert von: joehau - 25.06.20, 23:04:14
Hallo Cluso,
danke für deine Antwort.
Ich werde natürlich Bilder nachliefern.
Dies wären die ersten in der Euphorie gemachte... bessere kommen.
Klar hab ich den Meier.. Was wäre denn die richtige Bezeichnung..?
M1854 denke ich.
Die einzige Marke ist am Stoßleder bzw Filz zu sehen ist aber davon fast
verdeckt. Hätte noch nicht den Mut ihn zur Seite zu schieben.
Er ist verschraubt, aber das soll auch so bleiben.
Du hast recht, interessant scheinen auch die Klingeätzungen...
Melde mich dann wieder mit Bildern.
Gruß Tom
28.06.20, 20:15:08
Tomkiss
Weitere Bilder der Ätzungen.
28.06.20, 20:17:31
Tomkiss
Weitere Fotos.
28.06.20, 20:20:11
Tomkiss
Und noch ein paar...
28.06.20, 20:29:57
Spartaner545
Hallo,
wie sieht die Spitze des Kürassierdegens aus?
Liegt die Klingenspitze im Rücken (wie links im Bild) oder in der Mitte (wie rechts im Bild)?
Beste Grüße
Vincent
28.06.20, 21:12:37
Tomkiss
Und noch ein paar..
Interessant wäre etwas von der Firma Bollinger zu erfahren und was das für eine Schmiede Marke ist.
Gruß Tom
28.06.20, 21:15:52
Tomkiss
Spitze....
Was sagt das aus?