IOD n/M. Eigentumsstück, welcher Hersteller ?
17.04.20, 22:04:39
M 71
geändert von: joehau - 29.04.20, 00:02:53
IOD 89 ( berichtigt
IOD n/M.) Schützendegen oder Interimsdegen oder Eigentumsstück
Hersteller : Ernst Busch, Solingen
Andere Seite: Eichhorn (Eickhorn ?)
Wer weiß mehr ?
17.04.20, 23:39:14
joehau
geändert von: joehau - 29.04.20, 00:04:21
Ich sehe nur das schlüpfende Küken von Ernst Busch.
Wo ist das Eickhorn Firmenzeichen ?
Das ist ein ganz normaler, privat gekauften IOD n.A. ( berichtigt
IOD n/M.),
wie er von Offizieren als Selbsteinkleider angeschafft wurde.
An der Authentizität der Griffauflage habe ich einige Zweifel.
Könntest Du mal das Firmenzeichen waagerecht und mit besserer Beleuchtung
fotografieren ? Für die Herstellerdatenbank.
18.04.20, 09:30:25
M 71
geändert von: joehau - 19.04.20, 01:29:58
Noch mal zur Vervollständigung, Eisengefäß (war feuervergoldet).
Degen wurde so bei einer Haushaltsauflösung im Schrank gefunden.
Ich hatte Bedenken wegen der Klinge, die war tatsächlich gefettet
und ist noch makellos erhalten(verchromt). Für mich zu gut erhalten.
Firma Ernst Busch ist mir bekannt, wußte aber nicht das er ein
schlüpfendes Küken als Klingenlogo hat. Hatte auch nur flüchtig
(ohne Brille) geschaut. War kein Eichhorn. Der Gardestern ist fest.
Habe auch meine Bedenken bei so einem Stück, habe trotzdem in der
Form schon mehrere Stücke gehabt. Fotos sind schwierig, da es sehr glänzt.
Gruß M 71
18.04.20, 10:39:03
Clouseau
Da ist er wieder, der unaussprechliche „IOD XX“, in jüngsten Veröffentlichungen nun auch als "IOD n. A." bezeichnet…
18.04.20, 19:39:35
Gost
geändert von: joehau - 19.04.20, 01:30:29
An der Authentizität der Griffauflage habe ich einige Zweifel.
Hallo joehau ,
was gefällt Dir nicht , zu klein?
Gruß Gost
18.04.20, 19:55:48
joehau
Da ist er wieder, der unaussprechliche „IOD XX“, in jüngsten Veröffentlichungen nun auch als "IOD n. A." bezeichnet…
Ich wollte ja schon IODXX schreiben, aber dann fiel mir ein, nee,
da war doch was, und dann wars doch wieder falsch,
Also Infanterie-Offizier-Degen
n/M. Jetzt merk ich's mir aber !
18.04.20, 20:10:15
joehau
geändert von: joehau - 19.04.20, 01:33:10
... Ich hatte Bedenken wegen der Klinge, die war tatsächlich gefettet
und ist noch makellos erhalten ...
Der Gardestern ist fest, habe auch meine Bedenken bei so einem Stück ...
Die Klingen sind meistens in top Zustand. Die wurden ja nicht gebraucht.
Bei dienstlich gelieferten Blankwaffen sind die Herstellernamen in der
Regel ausgeschrieben. Aber hier handelt es sich um ein 'Privatstück'.
Das passt alles. Eisengefäß weist auf Kriegsfertigung hin. Das Kükenlogo
wurde auch erst nach dem Krieg eingetragen. Also beides spät, passt auch.
Danke fürs Foto des Logos für die
Datenbank !
... was gefällt Dir nicht, zu klein?
Gruß Gost
Zum Gardestern kann ich nichts sagen. Ich kenne ihn von der Form her anders.
Das schließt aber nicht aus, dass es den auch in dieser Sparausführung gab.
Gruss Jörg
18.04.20, 22:02:09
Gost
geändert von: joehau - 19.04.20, 01:24:12
Beim I.O.D. für die Garde war auf der Griffhülse nicht der königliche
Namenszug sondern der silberne Stern mit "emailiertem" Mittelschild angebracht.
(hab mal schnell nachgelesen ;) )
Gruß Gost
18.04.20, 22:03:40
M 71
geändert von: joehau - 19.04.20, 01:25:25
Ich wollte es eigentlich nicht hier schreiben. Ich besitze aus einem alten Laden,
der abgerissen wurde, eine ganze Schachtel voller Knöpfe und Mützenembleme,
Anstecknadeln und Gardesterne unterschiedlichster Sorten.
Der Gardestern auf dem IOD ist 1 mm größer im Durchmesser, wie die auf
den Fotos mit den Rohlingen.
Habe selbst einen Oberjäger der Gardejäger Hirschfänger und ein Garde-Trainsäbel
mit dem selben Stern besessen.
Die kleinen Gardesterne auf dem Bild sind aus Silber.
Einmal ungereinigt, einmal gereinigt und einmal als Rohlingsplatte (alle Silber).
Es gab sie wohl doch. Die emaillierten sind ja bekannt.
Gruß !
18.04.20, 22:20:32
Gost
geändert von: joehau - 19.04.20, 01:26:37
Ich habe einen Offizier-Säbel der Leib-Husaren mit silbernen Gardestern.
Sicher gab es sie. Habe auch noch einen zu liegen von einem I.O.D.a/A.
Dein Degen kann doch auch noch in einem "Traditionsverein", nach
dem Krieg, getragen sein, würde auch zu dem anderen Zeug aus dem
alten Laden passen.
Gruß Gost