B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Bajonett 84/98 nA " L.M.G. I/389 "

original Thema anzeigen

31.03.20, 17:05:15

warfouine

geändert von: joehau - 31.03.20, 20:41:47

Hallo,

Ich habe gerade dieses Bajonett 84/98 n.A. erworben. Ich
kenne die Bedeutung von "L.M.G." aber nicht die folgende I / 389.

Können Sie mir bitte helfen?
Vielen Dank im Voraus!

Grüße,
MARC

31.03.20, 17:26:08

joehau

geändert von: joehau - 01.04.20, 03:14:18

Ich versuche mal, den Stempel zu deuten:

Das 389. Infanterie-Regiment bestand vom 29.8.1916 - 13.09.1918.
Es handelt sich also um einen Kriegsstempel.

LMG - Leichte Maschinengewehr Kompanie ( MG 08/15 )
I/389 - I. Bataillon des IR 389
31.03.20, 18:04:19

warfouine

Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.
Ich hatte nicht die gleiche Interpretation von L.M.G.
In meinem Buch heißt es:
Lehr-Maschinengewehrkompagnie der Infanterie-Schiesschule

Was soll ich glauben?? :D :D
31.03.20, 19:07:54

joehau

geändert von: joehau - 31.03.20, 20:19:23

Es ist auf jeden Fall ein Kriegsstempel. Meines Wissens gibt es keine
Unterlagen zu den Kriegsstempelungen. Vielleicht meldet sich ja hier
noch jemand mit einer anderen Interpretation.

Die Lehr-Maschinengewehr-Kompanie der Infanterie-Schießschule
wurde 1908 aufgestellt. Die Waffen der Inf.-Schießschulen sind
mit i.S. und fortlaufender Nr. gestempelt.

Das S84/98 gab es ab 1915, abgenommen ist dieses 1917.
Ob es 1917 noch die Lehr-Maschinengewehr-Kompanie gab ?
1917 kamen verstärkt die leichten MG 08/15 zur Truppe.
Insofern passt das.


31.03.20, 20:05:09

Gottscho1914

geändert von: Gottscho1914 - 31.03.20, 20:25:30

Hallo ,

gibt es auf der anderen Seite der Parierstange auch eine Stempelung ?

1908 wurde bei der Infanterie-Schießschule eine Lehr-Maschinengewehr-Kompagnie aufgestellt .

Laut www.veikkos-archiv.com :

Bei Kriegsbeginn stellte die Infanterie-Schießschule die Ausbildung ein und diente mit dem angeschlossenen Garnisionslazarett als Heimatlazarett und Genesungsheim der kaiserlichen Garde .

Weiterhin sollte man die Jahreszahl 17 (1917) auf dem Klingenrücken beachten. Also ein Kriegstruppenstempel , wie von joehau schon angegeben .

Das Infanterie-Regiment Nr.389 hatte 3 MG-Kompagnien (September/Oktober 1916 , Aufstellung 2. und 3. MG-Kompagnie) . Bei den Unterlagen ist eine Leichte-MG-Kompagnie nicht aufgeführt .

Es gibt aber auch eine andere Deutung . Hierzu benötige ich noch die Angabe zur anderen Parierstangenseite .

Gruß Jens
31.03.20, 22:05:44

warfouine

Guten Abend,
Vielen Dank für Ihre Hilfe, nein, es gibt keine anderen Markierungen auf dem Bajonett oder seiner Scheide ...
02.04.20, 15:02:09

Gottscho1914

geändert von: Gottscho1914 - 26.02.25, 22:05:23

MG-Formationen

Laut Jürgen Kraus "Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914-1918", Maschinengewehrtruppen , Band 1 :

Es gab 111 Leichte-Maschinengewehr-Trupps , diese wurden später in die Infanterie-Maschinengewehr-Trupps der Infanterie-Regimenter eingegliedert . Sie hatten eine Stärke von 1 Offizier und 44 Unteroffiziere und Mannschaften .In diesen Unterlagen zur Eingliederung der Leichten-MG-Trupps in die Infanterie-MG-Trupps ist das Infanterie-Regiment Nr. 389 nicht aufgeführt .
Hier gibt es also keine Möglichkeit für die Nr.389 bei der Stärke , noch bei der Formation .

Weiterhin gab es die Bayerischen Landwehr-Maschinengewehr-Kompagnien Nr. 6 und Nr. 7 und die Landsturm-Maschinengewehr-Kompagnien Nr. 1 (IX. AK) bis Nr. 4 (IX. AK). Auch hier gibt es keine Möglichkeit für die Nr. 389 .



Laut Jürgen Kraus "Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914-1918" , Maschinengewehrtruppen , Band 2 , Seite 644

Gab es den Württembergischen Lehr-MG-Zug beim Feld-Rekrutendepot der 2. Landwehr-Division ,seit Juni 1917 Württembergische Lehr-MG-Kompagnie .
Hier gibt es von der Formation und Stärke keine Verbindung zur Nr. 389 .

Außerdem gab es die MG-Lehr-Kommando der Feldartillerie und Fußartillerie Schießschule Jüterbog , MG-Lehr-Kommando der Feldartillerie-Schießschule Beverloo und MG-Lehr-Kommando der Feldartillerie-Schießschule Warschau .
Zu den MG-Lehr-Kommandos finde ich in den Unterlagen keine weiter benötigten Angaben .

Nun zu einer Deutungsmöglichkeit des Truppenstempels :

L.MG. I/389

Im Jahr 1917 tauchen auf deutschen Truppenstempeln hohe Waffennummern , ohne Angage der Eskadrons bzw. Kompanien auf . Sollte es sich bei der Nr. 389 um eine Waffennummer handeln , habe ich eine Deutungsmöglichkeit gefunden .

Lehrkursus Maschinengewehr Döberitz, I. Bataillon , Waffe Nr. 389

Siehe Jürgen Kraus "Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914-1918" , Maschinengewehrtruppen , Band 2 , Seite 623 :

MG-Lehrkursus Döberitz 1917
Stab, I. Bataillon (Stab und 4 Lehr-Kompagnien), II. Bataillon (Stab und 5 Lehr-Kompagnien) und Depot für Geräte

Stab 7 Offiziere , 15 Unteroffiziere und Mannschaften

I. Bataillon Stab 2 Offiziere , 11 Unteroffiziere und Mannschaften

4 Lehr-Kompagnien je 20 Offiziere , 126 Unteroffiziere und Mannschaften (also gesamt 80 Offiziere , 504 Unteroffiziere und Mannschaften )

Lehrgangsteilnehmer 500-600 Gewehrführer und Richtschützen .


Gruß Jens



02.04.20, 16:59:23

warfouine


Hallo JENS,

Ein großes Dankeschön für diese sehr detaillierte Analyse dieser Kennzeichnung Kriegsstempel.
Ich habe viel gelernt!
Es ist mir eine Freude, Sie zu lesen!
Grüße,
MARC
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder