B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Schloß Neu-Augustusburg, Weißenfels

original Thema anzeigen

 
25.07.08, 13:20:40

ulfberth

Von Helmen und Trommeln
25.07.08, 13:25:00

ulfberth

Königreich Westfalen. Knötel-Tafeln zum Thema: Hier klicken
25.07.08, 13:26:09

ulfberth

Rheinbund
25.07.08, 13:26:52

ulfberth

geändert von: ulfberth - 25.07.08, 13:30:33

Kürassier-Degen JN
25.07.08, 13:31:48

ulfberth

Preussen
25.07.08, 13:32:36

ulfberth

Schützen und Sachsen
25.07.08, 13:33:45

ulfberth

Garnisonsgeschichte
25.07.08, 13:34:50

ulfberth

Ausklang I.
25.07.08, 13:37:52

ulfberth

Ausklang II.

Sollte doch jedem am Thema interessierten den "Mund wässrig machen" und zu einem Besuch des Museums anregen.

Gruß

ulfberth
09.03.13, 11:45:15

limone

geändert von: limone - 09.03.13, 21:30:20

Wer morgen noch nichts vor hat, das wäre die letzte Möglichkeit, die Sonderausstellung

Weissenfels und Friedrich II. von Preussen

zu besuchen - morgen ist der letzte Ausstellungstag.


Die folgenden Sonderausstellungen:

19.04. - 17.11.2013: "Vom Privatquartier zur Kaserne - 250 Jahre Garnisonsstadt"

"In dieser Ausstellung wird die Entwicklung vom einfachen Quartier in Privatunterkünften im 18. Jahrhundert zu den modernen Kasern[en]a[n]lagen des 20. Jahrhunderts gezeigt. Thematisiert wird die Uniformentwicklung und der wirtschaftliche Faktor für die Stadt Weißenfels. Auch wird das Leben des einfachen Soldaten und die Entwicklung des Sanitätsstandortes beleuchtet, denn in Weißenfels war schon seit Beginn des 19. Jahrhunderts ein wichtiges Hauptlazarett."


28.04. - 20.10.2013: "Die Schlacht bei Großgörschen am 2. Mai 1813"

Die Eröffnung findet am 28. April 15.00 Uhr statt.

"Am 2. Mai 1813 fand bei Großgörschen die erste bedeutsame Schlacht nach der Niederlage der Großen Armee Napoleon in Russland als Auftrakt der Befreiungskriege des Jahres 1813 statt. Bereits am 30. April und am 1. Mai 1813 wurden bei Weißenfels und Rippach erste Gefechte geführt, Weißenfels und Lützen wurden nach der Schlacht Lazarettorte, in denen hunderte versehrte Soldaten behandelt und verpflegt worden sind. Napoleon konnte in der Schlacht bei Großgörschen einen hart erkämpften Sieg erringen. Etwa 30.000 Tote blieben auf dem Schlachtfeld zurück."

(In [ ... ] Gesetztes ist eine assoziative Ergänzung des Verfassers - der Lesbarkeit geschuldet.)



Grüße

Carsten
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder