B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Unbekanntes Griffabzeichen an einem IOD n.M.

original Thema anzeigen

 
04.02.20, 22:21:58

Koppel1944

geändert von: joehau - 05.02.20, 18:16:52

Mit Sicherheit kann man nur sagen, dass das Stück bei der Indienststellung
1913 eine Silberdrahtwicklung hatte. Ob man die Messingwicklung mit dem
vorhandenen Emblem anbringen konnte, oder ob das nach der Wicklung
drauf kam, ist halt fraglich!

Auch sehe keine Löcher eines anderen Emblems, oder wurden die so sauber verschlossen?

Ich habe z.B. einen Extra IOD89 mit Horngriff ohne Griffemblem!

Ja, das ist letztendlich eine Glaubensfrage!
05.02.20, 15:15:06

Eisenhauer

geändert von: Eisenhauer - 05.02.20, 15:15:51

Da ich Atheist geworden bin, habe ich heute Vormittag das Gefäß einmal abgeschraubt. Da kann sich nun Jeder von der umstrittenen Drahtwicklung sein eigenes Bild machen - für mich ist die definitiv alt. :coffee:

Mit Gruß
05.02.20, 16:26:04

ulfberth

Ist die Wicklung wirklich Messing? Auf meinem Bildschirm kann ich die Farbe nicht wirklich erkennen. Vielleicht hilft auch ein Silberputztuch?

Gruß

ulfberth
07.02.20, 14:14:11

Eisenhauer

geändert von: Zietenhusar - 11.02.20, 18:36:38

Hallo, ulberth.
Es ist und bleibt messingfarben. Ich habe gestern mit Hilfe einer Zahnbürste und Münztauchbad die Drahtwicklung gereinigt. Zu meinem Erstaunen reinigt dieses Tauchbad auch Messing.Die Oxidation und der anhaftende Dreck ist auf der Oberfläche weg. Wen das Ergebnis interessiert, kann ich nachträglich ein Foto einstellen. Leider ist die vorgegebene Pixelzahl recht niedrig und reicht für eine Makroaufnahme nicht aus.
Mit Gruß
07.02.20, 16:51:09

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 12.02.20, 05:43:47

Zitat von Eisenhauer:
Leider ist die vorgegebene Pixelzahl recht niedrig und reicht für eine Makroaufnahme nicht aus.
Wir bekommen alles hin, auch mit der im Forum eingestellten Dateigrößenbegrenzung. Einfach das Foto an mich senden, dann mache ich es zurecht.

Gruß,
Thomas
11.02.20, 12:48:25

Eisenhauer

Hallo, Thomas.
Detailfotos gefertigt, den ganzen Goggleablauf durchgegangen und dann kam eine Fehlermeldung. Klappt so also nicht :(
Mit Gruß
11.02.20, 18:40:28

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 12.02.20, 05:44:15

Die Fotos in voller Größe und unverändert sind Deinem Beitrag vom 07. Februar von mir beigefügt. ;)

Gruß,
Thomas
11.02.20, 21:19:28

Eisenhauer

geändert von: Eisenhauer - 11.02.20, 21:24:28

Zuerst einmal einen Dank an Thomas für seine fotografischen Fähigkeiten - für die Zukunft gut zu wissen :master:
Nunmehr zu den drei eingestellten Aufnahmen: Der Preußenadler nicht denobilisiert. Das Gefäß habe ich bei der Gelegenheit erst einmal gereinigt.
Detailaufnahmen der Wicklungsbefestigungen: Wenn Das nicht alt ist, dann weiß ich es nicht mehr. Auch interessant der Bereich der oberen Verstiftung: Hier wurde zusätzlich ein Holzstift eingesetzt, um die Drahtführung zu korrigieren.
Das Emblem, welches nicht zugeordnet werden kann, ist übrigens vergoldet und plastisch scharf gestanzt. Dies läßt schon den Rückschluß zu, daß es kein Einzelstück gewesen ist. Die Kopfschraubenkante ist bereits rundlich abgetragen und kein Abnahmestempel mehr erkennbar. Der Stempel auf der Knaufkappe ist nur noch zu erahnen. Das ganze Stück macht im Griffsektor einen stark getragenen Eindruck. Bemerkenswerterweise ist die Klinge nicht geschärft worden. Ich schließe aus diesen Umständen, daß der IOD im Kasernendienst langjährig verwendet wurde. :) Mit Gruß
16.02.20, 17:27:03

dete

geändert von: Zietenhusar - 17.02.20, 05:55:57

Zitat von Eisenhauer:
Guten Tag.

Noch zu DM-Zeiten erwarb ich einen Feldwebeldegen des neuen Musters.
Dieser fiel mir unlängst beim Sichten meiner Bestände in die Hände.
Er ist auf dem Klingenrücken undeutlich mit "W 13" abgenommen.
Offensichtlich wurde er danach in der Reichswehr weitergetragen
s. Foto des Truppenteilstempels. Auffallend an dem Stück ist die
vorschriftsmäßige, dicke und gegenläufig gezwirnte Bedrahtung der Hilze
mit Messingdraht, die sonst eigentlich immer aus Silberdraht besteht.
Zusätzlich ist auf der Griffhülse das mir unbekannte Emblem montiert (s. Foto).


Das Emblem ist vom Feldbindenschloß für Sanitätsoffiziere ( Preußen).
16.02.20, 17:33:41

dete

Zitat von dete:
Hier mal ein Emblem mit Reparaturstelle.


Vom Feldbindenkoppelschloß für Offiziere (Preußen).
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder