B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Griffauflage

original Thema anzeigen

09.01.20, 15:45:43

MartinGausC

geändert von: joehau - 09.01.20, 20:23:46

Hallo und guten Tag,

wer weiß was über die Griffauflage auf diesem Eigentumsseitengewehr KS 1898.
Einheit, Organisation oder Sympathieabzeichen ?
09.01.20, 20:16:44

joehau

geändert von: joehau - 09.01.20, 20:16:58

Man weiß nicht, wer das Abzeichen wann auf den Griff gefummelt hat,
ich vermute eine 'Aufwertung' nach 1945. Prinzipiell konnte sich
natürlich bis zur Produktionseinstellung jeder ein Extraseitengewehr
kaufen und es sich dann personalisieren wie er wollte.

Die Griffauflage ähnelt dem Abzeichen des Reichsluftschutzbundes.
Das hat allerdings die Buchstaben RLB auf dem Stern und darunter
das HK. Das gezeigt Abzeichen ist mir so nicht bekannt.
10.01.20, 17:05:27

MartinGausC

geändert von: joehau - 10.01.20, 19:52:44

Das war mir bewusst, dein Abzeichen vom RLB ist auch die erste Form.
Aber das Abzeichen auf dem Griff ist ja auch keine Einzelproduktion.
Erinnert mich eher wie unter Preussen, an ein Garderegiment (Gardestern).
Noch jemand eine Idee?
10.01.20, 17:37:51

blacky21

geändert von: joehau - 10.01.20, 19:52:14

Die Ärmelabzeichen der Polizei haben diese Auflage. Das M1932 hat
noch den preuß. Adler, später dürfte der durch das HK ersetzt worden sein.
Mehr erfährt man bei Ingo Löhken, "Die Polizeiuniformen in Preußen 1866-1945."
10.01.20, 20:07:43

joehau

geändert von: joehau - 10.01.20, 21:58:20

Zitat von MartinGausC:
... Gardestern ...


Die verschiedenen Polizeien führen den Gardestern bis heute fort.

Auf dem Ringkragen für Fahnenträger des RLB ist der Gardestern so dargestellt
wie auf deiner Griffauflage. Bei Hermann Historica wurde mal einer versteigert.
Läßt sich noch gurgeln.

Das preußische SA-Feldjägerkorps (1933-35) hatte auch einen Gardestern als
Griffauflage auf Polizeiseitengewehr. In der Mitte Preussenadler mit 2 Blitzen
und Schwert in den Fängen.

Eine sehr ähnliche Griffauflage hatte die Preussische Polizei in der W.-Rep.,
nur hatte der Preussenadler auf dem Gardestern nichts in den Fängen.
10.01.20, 21:18:20

joehau

geändert von: joehau - 10.01.20, 22:00:13

Zitat von blacky21:
Die Ärmelabzeichen der Polizei haben diese Auflage.


Die Ärmel- und Mützenabzeichen aller Polizeien des 3.Reiches, wie auch die
Griffauflage des Polizeiseitengewehrs, bestand meines Wissens aus einem
ovalen Eichenkranz, darauf der Adler mit gespreizten Flügeln.
10.01.20, 21:46:36

ulfberth

Zitat von blacky21:
Die Ärmelabzeichen der Polizei haben diese Auflage. Das M1932 hat
noch den preuß. Adler, später dürfte der durch das HK ersetzt worden sein.
Mehr erfährt man bei Ingo Löhken, "Die Polizeiuniformen in Preußen 1866-1945."

Ich kann mich nicht erinnern, das mit dem HK auf den Polizeiseitengewehren bei Ingo Löhken gelesen zu haben.

Die Griffauflage entsprach bei den früheren Stücken dem Vorbild der Ärmelauflagen. Siehe Bild.

Gruß

ulfberth
11.01.20, 08:18:15

blacky21

Adler im Kranz kam nach der Reichsvereinheitlichung zur Anwendung.Der Stern dürfte in der Übergangszeit verwendet worden sein.In dieser Zeit wurden die Uniformbestimmungen in den Ländern unterschiedlich gehandhabt.Der Stern mit HK ist mir auch noch nicht begegnet.Wie wurde denn die Griffauflage hergestellt? im Stück geprägt-Frage an den Besitzer
11.01.20, 13:43:00

blacky21

Hiermit kommen wir ein Stück weiter.
12.01.20, 15:27:58

MartinGausC

Ja er ist aus einem Stück geprägt, deswegen vermute ich wird es ihn auch öfter geben!
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder