B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Degen für Oberzahlmeister

original Thema anzeigen

 
15.12.19, 00:16:15

ulfberth

geändert von: ulfberth - 15.12.19, 02:29:59

Oberzahlmeister, Zahlmeister und Unterzahlmeister und Zahlmeisteraspiranten. Letztere waren Unteroffiziere bzw. Mannschaften. Beide Gruppen wurden auch per Anzeige gesucht, bzw. bewarben sich per Anzeige auf eine ebensolche Stelle.
15.12.19, 10:50:36

Preussen

Guten Tag
und die dreifache Griffwicklung passt auch nicht zu einem "Dienst"-Stück!
Gruss
Preussen
16.12.19, 06:10:01

ulfberth

geändert von: ulfberth - 16.12.19, 06:10:48

Zitat von Gost:
Bessere Bilder stelle ich morgen ein.bin nur Gost wie Gast ;)
Gruß Gost

Das mit den besseren Bildern wäre schön. Dann sind auch die Stempel einmal dokumentiert.

Gruß

ulfberth
17.12.19, 08:56:15

ulfberth

geändert von: ulfberth - 17.12.19, 08:56:38

Hier noch einmal der Vorgang aus dem preußischen Waffenetat von 1902.

Wie oben schon bemerkt, waren die Oberzahlmeister höhere Militärbeamte im Offiziersrang und hatten sich ihre Seitenwaffen selbst zu beschaffen.

Gruß

ulfberth
17.12.19, 12:45:28

Gost

geändert von: Gost - 17.12.19, 12:46:12

Hallo ulfberth,
welche Waffen waren die im Frieden "gewährten Offizier-Seitengewehre (§.6,3) " ? Ein anderer als ein IOD?
Gruß Gost
17.12.19, 16:55:44

joehau

geändert von: joehau - 17.12.19, 17:00:31

Das betrifft nur die im Range eines Feldwebel stehenden Leute.
Diesen sog. 'Portepeeträgern' stand ein Offizier-Seitengewehr zu,
das sie aber nicht selbst zu beschaffen hatten. Das sind dann gestempelte
Offiziersstücke. Welches Modell das beim Zahlmeister-Aspiranten
im Feldwebelrang war, weiß ich nicht.
17.12.19, 17:24:22

blacky21

Die Quartseite des Degens dürfte etliche Erkenntnisse bringen.
17.12.19, 23:04:09

Gost

geändert von: joehau - 19.12.19, 18:02:30

Die Innenseite sieht wie die Außenseite aus.
Hersteller auf der Klinge kann ich nicht erkennen.
Die Scheide hat einen "Truppenstempel" den ich nicht deuten kann
( 92.R.3.B.16. ). Auf dem Schlepper befindet sich nch eine Abnahme,
die aber anders als die auf den Säbel ist.

Gruß Gost
18.12.19, 03:10:25

joehau

geändert von: joehau - 18.12.19, 04:05:10

Nun ja, der 'Truppenstempel' sieht leider aus wie das, was alle hier befürchtet haben,
aber nicht wie er aussehen sollte. Passt insofern aber zum Klingenrückenstempel.
18.12.19, 07:52:31

blacky21

Der Truppenstempel dürfte nicht so alt sein ,wie man es gerne hätte.Der Stempel des Degens von joehau offenbart es.Vergleich ist angebracht.
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder