unbekanntes Messer
06.12.19, 16:13:53
rkone22
geändert von: rkone22 - 06.12.19, 16:23:42
Dieses Messer befindet sich so lange ich denken kann im Besitz meiner Familie.
Leider konnte auch mein Vater mir nicht mehr dazu erzählen.
Vielleicht kann einer der Wissenden in diesem Forum etwas dazu sagen?
Danke
Viele Grüße
Ralf
06.12.19, 18:37:47
ulfberth
geändert von: ulfberth - 07.12.19, 09:51:33
Ich würde das Messer auf den ersten Blick als ein Stück im Stil der baskischen Albacete Messer einschätzen. Neuzeitliche Varianten siehe
HIER
Für ein Navaja vermisse ich hier einige Stilelemente.
Interessant ist auch der christliche Bezug mit INRI (Jesus Nazarenus Rex Iudaeorum – „Jesus von Nazaret, König der Juden“). Vorausgesetzt, ich habe die Buchstaben auf den kleinformatigen Bildern richtig gelesen.
Gruß
ulfberth
09.12.19, 07:13:16
rkone22
geändert von: rkone22 - 09.12.19, 08:11:38
Super... Danke.
Das hat mir sehr weitergeholfen.
Es handelt sich tatsächlich um ein Drudenmesser aus dem Tiroler Raum aus der Zeit zwischen 1750 und 1800.
Da es sich um einen Kultgegenstand handelt und bereits über viele Jahrzehnte im Besitz meiner Familie ist habe ich nun einen ganz anderen Bezug zu diesem Messer.
Danke für diesen sehr hilfreichen Hinweis.
Viele Grüße
Ralf
09.12.19, 08:11:05
ulfberth
Ein Drudenmesser mit christlichen Symbolen auf der Klingen? Eher nein!
Es ist ein traditionelles spanisches bzw. baskisches Taschenmesser.
Gruß
ulfberth
09.12.19, 08:15:17
rkone22
Hallo Ulfberth,
ich habe mich da mit Peter Pfaffinger ausgetauscht. Die christliche Inschrift hat etwas mit der Missionierung der Alpenregion zu tun.
Zitat aus Peters Webseite..
Drudenmesser sind sicher vorchristlich, als sie auch nach der letzten Missionierung der Alpenregion durch die Bajuwaren um 750 nach Christus nicht auszurotten waren, hat man zumindest die Hinzufügung von Christlichen Symolen wie IHS, INRI oder MARIA erreicht
Zitat Ende.
Viele Grüße
Ralf
09.12.19, 09:54:42
corrado26
Ich muss dem Fragesteller beipflichten. Das Messer kommt nicht aus Spanien, sondern sicherlich aus Bayern. Die angehängten Fotos aus dem Net, zum Teil von ansässigen Herstellern belegen das.
corrado26
09.12.19, 10:31:40
ulfberth
geändert von: ulfberth - 09.12.19, 14:48:09
Meine erste Einschätzung war "süddeutsches Fuhrmannsmesser". Nicht Fuhrmannsbesteck! Wobei zu Süddeutschland - wie früher üblich - durchaus noch Österreich zählt.
Leider kommt der Messertyp aber aus Spanien, so daß ich hier den diesbezüglichen Kommentar gelöscht hatte. Siehe auch
HIER.
Das Museo Municipal de la Cuchillería zeigt die beiden Messertypen Albacete und Navaja natürlich auch in seiner Sammlung:
Hier. Wobei später speziell das Albacete auch im alpenländischen Raum Fuß gefaßt hat. Wobei sich jetzt natürlich die Frager nach dem Herstellungsort dieser Stücke stellt.
Gruß
ulfberth
11.12.19, 10:11:32
rkone22
Vielen Dank für die Informationen :)