Portepee des preußischen Oberstallmeisters ???
05.12.19, 17:58:43
Gost
Hallo,
ich würde mir gerne eine weitere Meinung einholen.
Wer hat dieses Portepee getragen?
Gruß Gost
06.12.19, 05:56:38
Zietenhusar
Auch wenn ich dazu nichts beitragen kann, die Rückfrage, ist es ein kleines (Dolch, Bajonett) oder großes (Säbel, Degen) Portepee?
Thomas
08.12.19, 11:41:36
Gost
geändert von: Gost - 08.12.19, 11:49:15
Es ist ein preußisches Portepee aus der Zeit 1889-1896.(kein kleines)
Laut unseren "Portepee-Mann", handelt es sich bei diesem Portepee um das eines preußischen Oberstallmeisters
Am königlich preußischen Hof gehörte der Leiter des Marstalls zu den Oberhof-Chargen. Er führte die Dienstbezeichnung Oberstallmeister. Ihm unterstanden ein Vice-Oberstallmeister und mehrere Stallmeister. (Wiki)
Vielleicht war
dieser Herr der Träger
Gruß Gost
08.12.19, 16:37:02
ulfberth
geändert von: ulfberth - 08.12.19, 18:08:55
Fedor von Rauch war Offizier und dürfte auch als Beamter am Königlich Preußischen Marstall das silberne Offizier-Portepee statt dem goldenen Beamten-Portepee an der Seitenwaffe getragen haben.
Was mich verwundert ist, daß ich in meinen Bekleidungsvorschriften bezüglich des Marstalls weder beim Oberstallmeister, dem Landstallmeister oder den Stallmeistern oder Bereitern eine Information zu diesem Portepee finde. Selbst bei der Uniform des Leibstallmeisters SM findet diese Form keine Erwähnung.
Um so mehr, als es sich hierbei ja um preußische Uniformen handelt und ich mit der Farbgebung gelb/schwarz auch nicht eine wirkliche Verbindung zu den Hohenzollern sehen.
Aber vielleicht kann ja Dein "Portepee-Mann" unseren Wissensstand mit Belegen erweitern.
Gruß
ulfberth
08.12.19, 21:45:04
Gost
geändert von: Gost - 08.12.19, 21:46:39
Aber vielleicht kann ja Dein "Portepee-Mann" unseren Wissensstand mit Belegen erweitern.
Das wäre schön.
Habe da aber nicht viel Hoffnung. Die Belege werden wohl, wenn alles gut gelaufen ist, in einer Schublade vergessen.
Wenn schlecht gelaufen, lagen sie wohl schon als Eierverpackung im Supermarkt.
(habe das Teil nicht von "meinen" Portepee-Mann, traue aber der Aussage)
Die Farben gelb (gold)/schwarz sehe ich z.B. bei einem Beamten-Portepee.
Gruß Gost
08.12.19, 23:57:42
ulfberth
geändert von: ulfberth - 08.12.19, 23:58:00
...
(habe das Teil nicht von "meinen" Portepee-Mann, traue aber der Aussage)
...
Gruß Gost
Dann ist doch alles klar.
Gruß
ulfberth
09.12.19, 18:12:22
Gost
geändert von: Gost - 09.12.19, 18:56:45
Dieser Herr dürfte schon das Portepee mit Lederband (ab 1896) getragen haben (Foto so eines Portepee wird nachgereicht) und in
diesem Beitrag ist auch wieder was für Freunde der blanken Waffe zu sehen.
Leider ist es so, wie ich es vermutet hatte.
Der Aufbewahrungsort der Unterlagen über "Portepees", Spezialgebiets eines Gründungsmitglied und langjähriger Leiter des Arbeitskreis Blankwaffen (verstorben) sind erst einmal unbekannt.
Das Portepee mit Lederband wurde von ihm noch bestimmt als "Portepee des preußischen Oberstallmeister"
(Foto wird nachgereicht)
Gruß Gost
13.12.19, 10:10:32
Gost
Das Portepee mit Lederband wurde von ihm noch bestimmt als "Portepee des preußischen Oberstallmeister"
(Foto wird nachgereicht)
13.12.19, 10:42:48
ulfberth
geändert von: ulfberth - 14.12.19, 09:41:28
Der Oberstallmeister hätte als Kavallerist das dafür vorgesehen Lederportepee und nicht das Bandportepee der Fußtruppen geführt. Und als Offizier das auch für die Hofbeamten vorgeschriebene silberne und nicht das goldene Beamten-Portepee.
Ansonsten habe ich meine Zweifel, daß die Farbgebung schwarz/gelb zu Preußen paßt. Selbst nicht als Beamtenportepee.
Um keine Legendenbildung aufkommen zu lassen, wäre ein Nachweis in Form aus einer Bekleidungsvorschrift sicherlich nützlich. Sorry, Mario, Sammlermeinungen etc. wäre mir hier etwas zu dünn!
Gruß
ulfberth
13.12.19, 22:20:08
Gost
geändert von: Gost - 13.12.19, 22:24:35
Mit Fakten kann ich leider noch nicht dienen.
Ich habe die Überschrift etwas entschärft. (mal schauen ...)
Gruß Gost